Optimierung deiner ERP Bewegungsdaten leicht gemacht
Bewegungsdaten sind das pulsierende Zentrum deines ERP-Systems. Sie entstehen durch Transaktionen wie Verkäufe, Einkäufe, Lagerbewegungen oder Finanztransaktionen und spiegeln wider, was in deinem Unternehmen gerade passiert. Gemeinsam mit den Stammdaten, die als stabile Grundlage dienen, sorgen sie dafür, dass dein ERP-System optimal funktioniert. Weitere Informationen zu Bewegungsdaten findest du in unserem umfassenden Wiki-Beitrag über Bewegungsdaten.
Während Stammdaten die Basis schaffen, bringen Bewegungsdaten Dynamik ins Spiel. Sie fließen kontinuierlich durch alle Module und liefern die nötigen Informationen, um Entscheidungen fundiert zu treffen und Prozesse effizient zu steuern. Weitere Informationen zu Bewegungsdaten findest du in unserem Wiki-Beitrag. Vergiss nicht, dass Bewegungsdaten und Stammdaten Hand in Hand arbeiten, um dein ERP-System optimal zu nutzen.
Warum sind Bewegungsdaten dein Frühwarnsystem?
Bewegungsdaten zeigen dir in Echtzeit, wo die Engpässe sind, wo deine Ressourcen optimal genutzt werden und wo es Probleme gibt, bevor sie kritisch werden. Wenn deine Bestände aus dem Gleichgewicht geraten, du plötzlich Überbestände im Lager hast oder die Finanzen ins Stocken geraten – ERP Bewegungsdaten sind die Alarmglocke, die dich warnt, bevor es zu spät ist.
Mit präzisen ERP Bewegungsdaten bist du kein Arzt, der nur Symptome behandelt, sondern ein Diagnostiker, der die Ursachen erkennt und behebt. Sie ermöglichen dir, Trends zu sehen, bevor sie eskalieren, und Entscheidungen zu treffen, die dein Unternehmen sicher durch stürmische Zeiten bringen. Die Auswahl des richtigen ERP-Systems ist entscheidend, um Bewegungsdaten effizient zu verwalten.
Bewegungsdaten: Deine Rettungsleine in Echtzeit
Ohne sie würde dein Unternehmen stagnieren, ähnlich wie ein Patient ohne Blutzirkulation. Bewegungsdaten ERP halten dich flexibel und reaktionsfähig. Sie zeigen dir, welche Verkäufe gerade laufen, wie effizient die Produktion arbeitet und ob deine Finanzen gesund sind. Mit diesen Informationen kannst du Ressourcen besser planen, Kundenzufriedenheit steigern und die Kontrolle über dein Unternehmen behalten. Die Integration von Bewegungsdaten ist ein zentraler Baustein der digitalen Transformation deines Unternehmens.
Nutze diese Daten als deine Lebensversicherung. Ein gut funktionierendes Bewegungsdaten-Management macht dein Unternehmen nicht nur agiler, sondern gibt dir die Wettbewerbsfähigkeit, die du brauchst, um Marktveränderungen vorauszusehen und erfolgreich darauf zu reagieren. Bewegungsdaten ERP sind nicht einfach Zahlen in deinem System – sie sind der Pulsschlag, der dein Unternehmen am Leben hält. Mit einem guten Management der Bewegungsdaten legst du die Basis für eine effektive Prozessoptimierung.
Arten von Bewegungsdaten in ERP-Systemen
Bewegungsdaten sind das pulsierende Herz deines ERP-Systems. Sie strömen durch die Module wie ein stetiger Blutstrom durch die Adern eines Patienten, der gesund bleiben will. Ohne sie ist dein Unternehmen wie ein Körper ohne Kreislauf – handlungsunfähig. Doch Bewegungsdaten sind nicht alle gleich – sie entfalten ihre Wirkung in verschiedenen Bereichen, die wir jetzt genauer betrachten.
Finanzbewegungsdaten: Die Diagnose deiner Finanzen
Finanzbewegungsdaten sind das Rückgrat deiner finanziellen Gesundheit. Erfahre mehr über Bewegungsdaten. Sie umfassen alle Transaktionen, die den Geldfluss deines Unternehmens beeinflussen – von Zahlungseingängen bis zu Steuerbuchungen. Stell dir vor, sie sind die Laborwerte deiner Buchhaltung: präzise, unverzichtbar und oft der erste Hinweis auf Handlungsbedarf.
Mit diesen Daten erkennst du den Puls deiner Liquidität, planst Budgets fundiert und steuerst Investitionen sicher. Sie verhindern finanzielle Engpässe und stellen sicher, dass dein Unternehmen stabil bleibt – sowohl operativ als auch bei rechtlichen Prüfungen. Ohne diese ERP Bewegungsdaten riskierst du Chaos, wie ein Arzt ohne Zugang zu Blutwerten.
Lagerbewegungsdaten: Dein logistisches EKG
Lagerbewegungsdaten sind wie die Herzfrequenz deiner Logistik – sie zeigen dir, wie Bestände sich bewegen, wann Nachschub benötigt wird und wo Engpässe drohen. Tipps zur Digitalisierung von Lagerprozessen findest du hier. Diese Bewegungsdaten ERP bewahren dich davor, Kapital in Überbeständen zu binden oder Lieferzusagen zu brechen.
Genaue Lagerbewegungsdaten ermöglichen es dir, Nachfrageverläufe vorherzusehen und deine Lieferkette widerstandsfähig zu halten. Sie sind die Frühwarnsysteme, die deine Bestandsstrategie optimieren und dich in einem sich ständig verändernden Markt agil bleiben lassen.
Produktionsbewegungsdaten: Die OP-Daten deiner Fertigung
Produktionsbewegungsdaten sind das Monitoring deiner Fertigungsprozesse. Sie dokumentieren alles – von der Materialentnahme bis zur Fertigstellung eines Produkts. Erfahre mehr über Digitalisierung in der Produktion und wie sie deine Abläufe effizienter gestaltet.
Diese Daten geben dir Einblick in Maschinenkapazitäten, Prozessdurchlaufzeiten und Fehlerquellen. Sie helfen dir, Operationen präzise zu planen und Verluste zu minimieren. Deine Produktion wird so effizient wie eine perfekt durchgeführte OP – mit klaren Schnittführungen und minimalem Risiko.
Vertriebs- und Verkaufsbewegungsdaten: Deine Markt-Thermografie
Vertriebs- und Verkaufsbewegungsdaten sind die Wärmebildkamera deines Marktes. Sie zeigen dir, wo sich Kaufentscheidungen bündeln, welche Produkte boomen und wo die Nachfrage abkühlt. Erfahre mehr darüber, wie Digitalisierung im Vertrieb dir hilft, diese Daten effektiv zu nutzen und deine Verkaufsstrategien zu optimieren.
Einkaufs- und Beschaffungsdaten: Deine Versorgungsdiagnose
Einkaufs- und Beschaffungsdaten sind die Überwachung deiner Materialversorgung. Sie dokumentieren alles, von Bestellungen bis zu Lieferantengesprächen. Mehr zu Digitalisierung im Einkauf findest du hier.
Fazit: Bewegungsdaten sind die Vitalparameter deines Unternehmens. Wenn du sie ignorierst, riskierst du, den Überblick zu verlieren – wie ein Arzt, der die Vitalzeichen eines Patienten nicht überwacht. Nutze ihre Kraft, und dein Unternehmen bleibt nicht nur am Leben, sondern gedeiht.
Herausforderungen im Umgang mit ERP-Bewegungsdaten
ERP Bewegungsdaten sind wie die Blutbahnen deines Unternehmens – sie transportieren lebenswichtige Informationen durch dein ERP-System und ermöglichen präzise Entscheidungen. Doch wenn diese Daten ins Stocken geraten oder ungenau sind, droht deinem Unternehmen eine gefährliche „Daten-Infektion“. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du die häufigsten Herausforderungen bewältigst und deine Bewegungsdaten ERP-gesund hältst.
Echtzeit-Verarbeitung: Dein Daten-Defibrillator
In einer Geschäftswelt, die nie schläft, kannst du es dir nicht leisten, mit veralteten Informationen zu arbeiten. Bewegungsdaten müssen in Echtzeit verfügbar sein – wie ein Notarzt, der jede Sekunde zählt, um Leben zu retten.
Stell dir vor, dein ERP-System ist wie ein Herzmonitor, der den Zustand deines Unternehmens anzeigt. Verzögerungen in der Verarbeitung könnten fatale Entscheidungen nach sich ziehen. Hier kommt die Technologie ins Spiel: Mit In-Memory-Computing und automatisierten Prozessen sorgst du dafür, dass dein System stets auf dem neuesten Stand ist. Dein Ziel? Echtzeitdaten, die dir den Puls deiner ERP Bewegungsdaten anzeigen.
Datenintegration: Die chirurgische Naht gegen Datensilos
Datensilos sind wie nicht heilende Wunden – sie behindern die Genesung und schwächen den gesamten Organismus. Wenn Informationen in separaten Systemen gefangen sind, wird dein Unternehmen ineffizient und unkoordiniert.
Mit einer präzisen „chirurgischen“ Integration kannst du diese Silos aufbrechen. Dein ERP-System wird zum Operationstisch, an dem alle Datenströme zusammengeführt werden. Dank effektivem Integration Management sorgen moderne Schnittstellen und APIs dafür, dass Bewegungsdaten ERP-nahtlos fließen. Harmonisiere regelmäßig deine Daten und stelle sicher, dass alle Abteilungen mit denselben, „gesunden“ Datensätzen arbeiten.
Datenqualität: Die Immunabwehr deines Unternehmens
Ohne saubere und korrekte Bewegungsdaten wird dein Unternehmen anfällig für Fehler – wie ein Immunsystem, das Viren und Bakterien nicht abwehren kann. Falsche Bestellungen, fehlerhafte Berichte oder ungenaue Prognosen sind nur einige der Symptome einer mangelhaften Datenqualität.
Regelmäßige „Gesundheitschecks“ deiner Daten sind unverzichtbar. Ein umfassendes ERP-Projektaudit wirkt dabei wie eine gründliche Laborkontrolle: Es spürt Dubletten, Fehler und Inkonsistenzen auf und beseitigt sie effizient. Automatisierte Tools unterstützen diesen Prozess, während Schulungen und klare Abläufe für deine Mitarbeitenden die „Impfstoffe“ sind, die dein Unternehmen gegen fehlerhafte ERP-Bewegungsdaten immunisieren.
Dein Rezept für gesunde Bewegungsdaten
Bewegungsdaten ERP sind das Rückgrat deines Unternehmens. Behandel sie mit der Sorgfalt eines Arztes, der seine Patienten gesund erhalten will. Investiere in leistungsstarke Systeme, brich Datensilos auf und stelle sicher, dass deine Bewegungsdaten immer präzise und aktuell sind. So stellst du sicher, dass dein Unternehmen widerstandsfähig bleibt – gegen Fehler, Ineffizienzen und unvorhergesehene Herausforderungen.
Best Practices für die Verwaltung von ERP-Bewegungsdaten
Du kennst das: ERP-Bewegungsdaten in deinem ERP-System sind wie das Blut in deinem Körper – immer in Bewegung, immer kritisch, um alle Prozesse am Leben zu halten. Aber was passiert, wenn es zu einem Stau kommt oder falsche Informationen in den Kreislauf gelangen? Dann brauchst du mehr als nur Glück, um dein Unternehmen gesund zu halten. Hier sind die Heilmittel, die du brauchst, um deine ERP-Bewegungsdaten effektiv zu verwalten.
Automatisierung: Die Soforthilfe für reibungslose Abläufe
Stell dir Automatisierung als den Herzschrittmacher deiner Datenprozesse vor. Mit ihr laufen die Abläufe reibungslos, ohne dass du ständig eingreifen musst. Automatisierte Workflows können Bewegungsdaten ERP-weit unmittelbar nach einem Abschluss aktualisieren oder Lagerbewegungen direkt ins ERP-System einfließen lassen. Das spart Zeit, reduziert menschliche Fehler und sorgt dafür, dass deine Daten immer auf dem neuesten Stand sind.
Das Beste daran? Automatisierung arbeitet wie ein Frühwarnsystem: Sie erkennt Abweichungen, bevor sie zu Problemen werden, und stößt Nachbestellungen automatisch an, wenn die Lagerbestände kritisch werden. So bleibt dein Betrieb immer stabil, ohne dass du jedes Detail überwachen musst.
Datenanalyse: Der diagnostische Blick ins Innere
ERP-Bewegungsdaten sind wie ein detaillierter Gesundheitscheck für dein Unternehmen. Mit den richtigen Analysewerkzeugen kannst du nicht nur Symptome erkennen, sondern auch die Ursachen dahinter verstehen. Trends im Kundenverhalten, Schwachstellen in der Produktion oder Engpässe in der Lieferkette – all das wird durch Bewegungsdaten ERP-weit sichtbar.
Denk an deine Bewegungsdaten als deine persönliche Fieberkurve: Sie zeigt dir, wann und wo du eingreifen musst, um deine Prozesse zu optimieren. Regelmäßige Analysen sorgen dafür, dass dein Unternehmen auf Kurs bleibt, und geben dir die Grundlage, um strategische Entscheidungen zu treffen, die wirklich Wirkung zeigen.
Integration von Bewegungsdaten: Das Immunsystem deines Systems stärken
Ohne Integration bleiben wichtige Informationen isoliert – wie Organe, die nicht miteinander kommunizieren. Eine erfolgreiche Integration deiner ERP-Bewegungsdaten schafft eine ganzheitliche Sicht auf deine Geschäftsprozesse. APIs, Middleware oder Integrationsplattformen wirken hier wie verbindende Arterien, die alle Bereiche deines Unternehmens miteinander vernetzen.
Aber Vorsicht: Ohne harmonisierte Datenformate riskierst du Chaos. Unterschiedliche Abteilungen sprechen oft „verschiedene Sprachen“. Standardisierte Formate sorgen dafür, dass alle Bewegungsdaten im ERP vergleichbar sind – wie eine gemeinsame medizinische Sprache, die alle verstehen. Regelmäßige Überprüfungen der Integration helfen, potenzielle Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden.
Mit diesen Best Practices hältst du dein ERP-System nicht nur gesund, sondern machst es widerstandsfähig und leistungsstark. ERP-Bewegungsdaten sind mehr als Zahlen – sie sind die Lebensadern deines Unternehmens. Sorge dafür, dass sie frei fließen und immer präzise sind, und dein Unternehmen wird für jede Herausforderung gewappnet sein.
Zukünftige Entwicklungen im Bereich ERP-Bewegungsdaten
Die Welt der ERP-Bewegungsdaten ist wie ein lebender Organismus – ständig in Bewegung, immer in Entwicklung. Aber wie bei jedem Organismus können ohne die richtige Pflege und das passende „Immunsystem“ Chaos und Schwächen entstehen. Lass uns gemeinsam die bahnbrechenden Therapien erkunden, die dein Unternehmen widerstandsfähiger und leistungsstärker machen.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning: Die Datenchirurgie der Zukunft
Stell dir vor, dein ERP-System wäre ein hochmoderner Arzt mit Röntgenblick. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind seine präzisesten Instrumente, um tief in deine ERP-Bewegungsdaten zu schauen und Muster zu erkennen, die das bloße Auge nie erfassen könnte.
Dieses System analysiert historische Bewegungsdaten und gibt dir präzise Vorhersagen: „Achtung, hier droht ein Lieferengpass!“ oder „Alarm, diese finanziellen Daten weichen ab – potenzielle Risiken!“ Mit Machine Learning wird dein Unternehmen zu einem lernenden Organismus. Prozesse optimieren sich wie von selbst, Produktionsabläufe passen sich dynamisch an, und Kosten werden gesenkt – ganz ohne Schmerzen.
Ein zentraler Ansatz, um deine Systeme modern zu halten, ist der Einsatz des Bluefield-Ansatzes. Damit können Unternehmen ihre Systeme schrittweise transformieren und gleichzeitig bestehende Prozesse effizient integrieren.
IoT und Echtzeitdaten: Die Vitalzeichen deines Unternehmens
Das Internet der Dinge (IoT) ist wie ein Netzwerk aus Sensoren, das permanent die Vitalzeichen deines Unternehmens überwacht. Ob Maschinenleistung, Lagerbestände oder Warenflüsse in der Lieferkette – IoT liefert dir die Echtzeitdaten, die du brauchst, um sofort einzugreifen, bevor etwas ins Wanken gerät.
Mit IoT kannst du präventiv handeln: Maschinen werden gewartet, bevor sie ausfallen, und Nachbestellungen laufen automatisch, wenn Bestände kritisch werden. IoT-Daten ergänzen deine ERP-Bewegungsdaten und machen sie noch präziser. Du steuerst dein Unternehmen, als ob du in einer hochmodernen Klinik die Herzfrequenz eines Patienten überwachen würdest – präzise, proaktiv und effizient.
Ein weiterer Meilenstein in der Integration von IoT ist die Verbesserung der Digitalen Infrastruktur. Sie bildet die Grundlage, um Echtzeitdaten zuverlässig zu erfassen und zu verarbeiten.
Datenanalyse und Business Intelligence: Der Weitblick eines Diagnostikers
Deine Bewegungsdaten im ERP sind wie ein großes, komplexes Blutbild deines Unternehmens. Doch ohne die richtige Analyse bleibt es nur ein Rätsel. Mit den richtigen Tools kannst du nicht nur erkennen, was gewesen ist, sondern auch voraussagen, was kommt.
Business Intelligence (BI) und prädiktive Analysen machen dich zum Visionär. Risiken? Du siehst sie kommen. Chancen? Du nutzt sie, bevor andere es tun. Deine ERP-Bewegungsdaten liefern dir nicht nur Einblicke – sie werden zur Grundlage, auf der du Entscheidungen triffst, die dein Unternehmen stärker und agiler machen.
Cloud-ERP-Systeme: Die lebensrettende Intensivstation
Die Cloud ist wie eine hochmoderne Intensivstation für deine Daten. Hier wird jede Information zentral gesammelt, analysiert und bereitgestellt, egal wo du gerade bist. Du hast volle Kontrolle – immer und überall.
Cloud-Technologien machen deine Bewegungsdaten flexibel und skalierbar. Du kannst auf Wachstumsschübe oder saisonale Schwankungen reagieren, ohne ständig neue „Hardware-Organe“ kaufen zu müssen. Die Integration aller Standorte sorgt dafür, dass nichts verloren geht und jeder Bereich mit denselben präzisen Daten arbeitet. Wichtig ist nur, dass dein Anbieter die Sicherheitsstandards erfüllt – schließlich schützt man das Herz eines Patienten auch nicht mit einer billigen Schutzhülle.
Fazit: Wie du das Potenzial deiner ERP Bewegungsdaten voll ausschöpfen kannst
Stell dir vor, dein Unternehmen ist ein lebender Organismus. Die ERP Bewegungsdaten? Sie sind das Blut, das alles antreibt, jede Zelle nährt und jeden Prozess am Leben hält. Doch was passiert, wenn das Blut stockt oder mit falschen Informationen „infiziert“ wird? Chaos, Ineffizienz – vielleicht sogar ein kompletter Stillstand. Genau hier setzt dein Handeln an: Du bist der Arzt, der für einen gesunden Datenfluss sorgen muss.
Echtzeit-Informationen: Dein EKG im Unternehmensalltag
Echtzeit-Bewegungsdaten ERP-weit sind wie ein EKG – sie zeigen dir, was im Moment passiert. Kein Raten, keine Vermutungen. Du siehst, wo der Herzschlag deines Unternehmens stolpert, wo es schneller schlagen muss. In einer Welt, in der sich Märkte und Kundenwünsche im Sekundentakt verändern, ist diese Präzision überlebenswichtig.
Investiere in Technologien, die wie ein erstklassiger Defibrillator arbeiten: Sie halten deine ERP Bewegungsdaten aktuell, warnen dich vor Risiken und bringen deinen Betrieb in Sekunden zurück auf Kurs. Echtzeitdaten sind kein Luxus – sie sind deine Lebensversicherung. Erfahre mehr über den Anforderungskatalog, der dir bei der Umsetzung helfen kann.
Integration: Das Immunsystem deines Unternehmens
Ohne die nahtlose Integration deiner Bewegungsdaten ERP gleicht dein Unternehmen einem Körper, dessen Organe nicht miteinander kommunizieren. Die Abteilung Vertrieb arbeitet mit anderen Zahlen als die Produktion? Da sind Fehler und Missverständnisse vorprogrammiert. Integration wirkt hier wie ein starkes Immunsystem: Es sorgt dafür, dass alle Bereiche deines Unternehmens miteinander verbunden sind und harmonieren.
Nutze Schnittstellen wie APIs oder Middleware – sie sind die Arterien, die deine ERP Bewegungsdaten miteinander verknüpfen. Standardisierte Formate sind das Serum, das Chaos verhindert. Je stärker dein „Immunsystem“ ist, desto reibungsloser läuft dein Geschäft. Die richtige Integration kannst du mit einem ERP Projektaudit sicherstellen.
Analyse und Automatisierung: Der diagnostische Blick und der Chirurg in deinem Unternehmen
Deine ERP Bewegungsdaten sind deine Laborwerte. Erst wenn du sie analysierst, erkennst du, was unter der Oberfläche wirklich los ist. Mit der richtigen Datenanalyse siehst du Muster, Schwachstellen und Chancen – bevor sie offensichtlich werden.
Automatisierung ist der präzise Chirurg, der eingreift, ohne dass du ständig danebenstehen musst. Wiederkehrende Aufgaben? Einfach automatisieren. Menschliche Fehler? Reduziert auf ein Minimum. Du kannst dich auf strategische Eingriffe konzentrieren, während deine ERP-Prozesse wie von allein laufen.
Die Zukunft: Sei der Innovator, nicht der Nachzügler
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, das Internet der Dinge – diese Technologien revolutionieren die Nutzung von ERP Bewegungsdaten. Denk an KI wie an einen erfahrenen Spezialisten, der Muster erkennt, Risiken voraussieht und dich mit präzisen Handlungsempfehlungen unterstützt.
Halte dich über Beispiele Digitalisierung auf dem Laufenden, probiere Neues aus und sei bereit, neue Technologien in dein Unternehmen zu integrieren. Die Entwicklung der Bewegungsdaten ERP ist ein Wettlauf, und der Markt belohnt jene, die innovativ sind – nicht jene, die abwarten.
Dein Handlungsplan: Jetzt ist Zeit, zu heilen
Wissen allein rettet keine Patienten – und auch kein Unternehmen. Geh die ersten Schritte: Analysiere deinen aktuellen Datenfluss, investiere in moderne Technologien und schaffe ein Team, das mit ERP Bewegungsdaten so arbeitet wie ein Chirurg mit Skalpell.
Jeder Tag, an dem du wartest, kostet dich Chancen. Fang heute an, das volle Potenzial deiner ERP Bewegungsdaten auszuschöpfen. Die Vorteile, die du daraus ziehst, werden sich in jeder Facette deines Unternehmens bemerkbar machen – von effizienteren Prozessen über bessere Entscheidungen bis hin zu einer stärkeren Position auf dem Markt.
Noch Fragen?
Veraltete Prozesse sind wie eine Epidemie.
Mit präzisen Diagnosen finden wir das ideale ERP-System, das dein Unternehmen widerstandsfähig macht.
Kontaktiere uns für eine Beratung – die erste Notfallmaßnahme.
Newsletter Anmeldung
Alle sechs Wochen Post zu der Digitalisierung von Unternehmen
End-to-End Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Prozess Analyse
Digitale Potentiale erkennen, analysieren, strukturieren und passgenau digitalisieren.
Mehr Erfahren
System Auswahl
Systemauswahl auf der Basis von exakten Anforderungen und digitalen Bedürfnissen.
Mehr Erfahren
Digitale Prozesse
Prozessberatung End 2 End
Die integrative und abteilungsübergreifende Steuerung von Prozessen sind entscheidene Faktoren in digitalen Projekten. Effizienz und Flexibilität durch Transparenz.
Enterprise Resource Planning
ERP-Consulting
Mit der Sichtweise auf Aufträge, Resourcen, Kapazitäten, Prozesse und Finanzen wird der Pulsschlag der digitalen Steuerung von Unternehmen erzeugt.
Customer Relationship Management
CRM-Consulting
Die Sicht auf Kunden- und Auftragsdaten erhöhen die gesamten Planbarkeit. Die Übergreifende Nutzung der Informationen erhöht die Planbarkeit entscheidend.
Digitales Dokumenten Management
DMS-Consulting
Dokumente sind ein unverzichtbares Werkzeug in der gesamten Wertschöpfung. Umso bedeutender ist der direkte Zugriff und Steuerung dieser Informationen.