Digitale Infrastruktur

Digitale Infrastruktur treibt Innovationen

Durch die Nutzung eines homogenisierten, zentralen und integrativen System Zugriff werden Ressourcen wie Daten, Anwendungen und Services flexibel in Echtzeit verfügbar. Hieraus entstehen Konzepte zu digitalen Plattformen, sodass eine schnelle Adaption von neuen Technologien möglich wird. Dies unterstützt die Weiterentwicklung der internen digitalen Fähigkeiten. Ein weiterer Aspekt ist die Schaffung neuer Services und Anbindung von externen Systemen bezüglich dem Datenaustausch mit Kunden, Lieferanten und Partnern.

digitale infrastruktur

Beim Thema User Experience ist einer der wichtigsten Punkte, eine einfache und leicht verständliche Benutzbarkeit sicherzustellen – unabhängig vom eingesetzten System Diese stellen wir durch eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche oder durch die Reduzierung von Funktionen sicher.

Mitarbeiter wünschen sich die Möglichkeit einer intuitiven, und reibungslosen Interaktion. Dabei steht die Reduzierung der eigenen Aufwände und eine gleichzeitig hohe Effizienz bei den Mitarbeitern besonders im Fokus. Beachtet man diesen Aspekt, führt dies zu einer schnelleren Akzeptanz neuer Systeme und fördert eine positive Einstellung gegenüber technologischen Veränderungen im Unternehmen.

Der Einsatz fortschrittlicher Sicherheitstechnologien und -protokolle minimiert das Risiko von Datenverlusten und Sicherheitsverletzungen. Dies führt zu einer Stärkung des Vertrauens der Kunden und Partner.

Zudem gewährleistet die Einhaltung von Compliance-Standards eine reibungslose Geschäftstätigkeit und vermeidet potenzielle rechtliche und finanzielle Sanktionen. Dies stellt die Integrität und den Ruf des Unternehmens auf lange Sicht sicher.

Moderne Systemarchitekturen berücksichtigen zum Systemaufbau ein mehrschichtiges Modell. Diess beinhaltet Technologien, Prozesse, Datenhaltung und fachliche Funktionen. Die Art und Weise der individuellen Erweiterungen ist die entscheidende Frage bei der Einführung von neuen Systemen.

Mit einer digitalen Infrastruktur wird durchgängig das Ziel verfolgt, eine wartungsarme und nachhaltige Systemumgebung zu gestalten. Cloud-Technologien und intelligente Konzepte zu Implementierungsleistungen helfen beim Aufbau von zukunftssicheren Lösungen, bei denen das nächste Update kein erhöhtes Risiko darstellt.

Damit Betriebsmodelle die notwendige Flexibilität bieten, sollten wertschöpfende Tätigkeiten im Vordergrund stehen. Die Bereitstellung von Hardware und notwendigen Systemen muss heutzutage nicht mehr von den Nutzern selbst übernommen werden. Unterschiedliche Cloud-Modelle bieten die benötigte Flexibilität bei der Zusammenstellung einer passenden Systemlandschaft.

Ein weiterer Vorteil von Cloud-Lösungen mit individuellen Services ist die nachhaltige Nutzung und Reduzierung der eigenen Betriebsrisiken.

Flexibilität und Skalierbarkeit sind in der digitalen Welt entscheidend. Digitale Strukturen müssen agil und anpassungsfähig sein, um neue Technologien und Innovationen schnell integrieren zu können. Dazu gehören auch die bedarfsgerechte Skalierung von Ressourcen und die nahtlose Integration von Prozessen.

Externe Faktoren wie regulatorische Anforderungen können schnelle Anpassungen erfordern, um Auswertungen und Kontrollmechanismen umzusetzen. Auch der integrative Datenaustausch in der Lieferkette gewinnt an Bedeutung, da sich Geschäftspartner weiterentwickeln.

In einer zunehmend vernetzten Welt ist es wichtig, den Anschluss nicht zu verlieren. Moderne digitale Infrastrukturen ermöglichen einen reibungslosen Datenaustausch innerhalb eines geschlossenen Unternehmens, wodurch redundante Datenhaltung vermieden wird. Verknüpfungen und Integrationen von fachübergreifenden Prozesse können nahtlos integriert werden.

Um Lieferketten digital zu unterstützen, sollten standardisierte Schnittstellen und Konnektoren genutzt werden. Dies gewährleistet eine effiziente Nutzung von Prozessen und Datenspeichern.

Zukunftssichere und digitale Infrastrukturen
für ein gesundes Wachstum

Wir beraten zu dem Aufbau von digitalen Infrastrukturen und der Modernisierung von historisch gewachsenen IT-Landschaften. Durch die Berücksichtigung der fachlichen Ziele und Prozessoptimierungen erheben wir abteilungsübergreifende 360° Sichten.

Bedarfsanalyse

Mit der Erhebung des Status Quo aus fachlicher und technologischer Sicht wird die Grundlage für die digitale Zukunft gelegt. Wir erarbeiten Strategien, um den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern.

System Auswahl

Stehen die fachlichen Anforderungen und Prozesse fest, identifizieren wir die passenden Technologien. Dabei steht die fachliche Zielerreichung im Fokus und aufbauend die Lösungen.

Process Management

Die systematische Herangehensweise, um Arbeitsabläufe zu erfassen, zu verwalten und kontinuierlich zu verbessern. Das beinhaltet das Identifizieren, Analysieren und Optimieren von Geschäftsprozessen

ERP-Consulting

ERP-Systeme stellen unternehmensweit das zentrale Element in einer integrierten und durchgängigen Infrastruktur dar. Wir beraten ganzheitlich von der System Auswahl bis zur Weiterentwicklung.

Capability Mapping

Die Visualisierung und Analyse von fachlichen Anforderungen in direkter Verbindung zu technischen Ziele. Eine verständliche Darstellung von Ergebnissen zu Entscheidungen steht im Fokus.

Transformation und Integration

Hier geht es um die Transformation von analog zu digital und die Integration sowohl von unterschiedlichen fachlichen als auch technischen Systemen. Wir beraten beim Weg zur sicheren digitalen Infrastruktur.

open next ist der Partner, um digitale Infrastrukturen zu verstehen und einzuführen

Digitale Infrastruktur als Bausteine

Unser Konzept verfolgt eine integrative Sicht auf Unternehmen und Systeme. Der gezielte Einsatz von Enterprise-Lösungen und Anwendungen ist entscheidend, um fachliche Ziele mit den passenden Systemen zu erreichen. Eine wartungsarme und integrierte Systemarchitektur ist dabei der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg.

digitale infrastruktur

Enterprise Resource Planning

Dies ist das Kernstück zur digitalen Steuerung von Unternehmen. Beginnend bei der Erfassung von Interessenten, logistischen Prozessen, Planungsstadien, Produktionssteuerung bis hin zum Warenausgang.

Customer Relationship Management

Es gewährt eine 360° Sicht auf Geschäftspartner und der Steuerung von vertrieblichen Aktivitäten. Die Historie zu Kunden und Absätzen ist der Schlüssel zur modernen Entwicklung von marktgerechten Produkten und Services.

Digitales Dokumenten Management

Geschäftliche Transaktionen beginnen und enden mit der Übergabe von Belegen. Unabhängig von der Art der Dokumente stellt die digitale Verwaltung die effiziente Zusammenarbeit und Prozesssteuerung sicher.

Business Process Management

Es dient zur Verwaltung, Analyse und Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse. Der virtuelle und digitale Zwilling von Unternehmen verhilft zu Simulationen von Prozessen und liefert Echtzeit-Ergebnisse aus den angebundenen Systemen.

Product Lifecycle Management

Hierbei geht es um die Verwaltung und Steuerung des vollständigen Produktlebenszyklus. Von der Entwicklung, Produktreife, fortlaufende Entwicklungen und Abkündigung werden alle Produktdaten verwaltet.

Product Information Management

Die Verwaltung, Publikation und Transport von Informationen in Systeme und Abteilungen wird mit leicht konsumierbaren Lösungen dargestellt, sodass System und Mensch diese Informationen optimal nutzen können.

Daten und Analysen

Die Qualität der eigenen Daten entscheidet über die Nutzung von statistischen Auswertungen und Prognosen. Auf der Basis von datengestützten Entscheidungen werden Automatisierungen erreicht.

Künstliche Intelligenz

Die Entscheidungsfindung wird durch digitale Kompetenzen umfassend unterstützt. Dies betrifft Bereiche der Automatisierung bis hin zur Vorhersage von effizienten Planungen.

Integration Plattform

Das Zusammenspiel unterschiedlicher Systeme und der wiederkehrende Austausch von Daten sind der Schlüssel für eine integrative Infrastruktur und adaptive Nutzung von künftigen Technologien.

Commerce

Mit der Anbindung von Plattformen und Absatzkanälen werden digitale Strukturen zu B2C- und B2B-Märkten geschaffen. Mit dem Einsatz von digitalen Lösungen werden Lieferketten transparent und effizient.

Netzwerke

Der Austausch von Informationen zwischen allen Partnern einer Lieferkette ermöglichen die sichere Planung von Produktionsketten und die effiziente Planung von allen erforderlichen Ressourcen.

Nachhaltigkeit

Ressourcen werden schonend und gezielt eingesetzt. Mit durchgängigen Verwaltung von Kapazitäten, Emissionen und verfügbaren Mitteln wird die sichere Investition in die Zukunft sichergestellt.

End to End Consulting zu dem Aufbau von digitalen Infrastrukturen

Process Analyse

Prozess Analyse

Digitale Potenziale erkennen, analysieren, strukturieren und passgenau digitalisieren.

Mehr erfahren

Selection Process

System Auswahl

Systemauswahl auf der Basis von exakten Anforderungen und digitalen Bedürfnissen.

Mehr erfahren

Project implementation

Projektmanagement

Aufbau und Steuerung
von Organisationen zu der Projektabwicklung.

Mehr erfahren

Running System

Inbetriebnahme

Cut-Over, Go-Live, Betriebssteuerung und Weiterentwicklung.

Mehr erfahren

Publikationen zu digitalen Infrastrukturen

ERP

ERP-System Vertrag

Ein ERP-System Vertrag regelt weit mehr als nur das Kleingedruckte. Er ist dein Werkzeug, um festzulegen, welche Funktionen umgesetzt werden,…

ERP

ERP System Kosten

Ein ERP-System ist wie der Motor deines Unternehmens: Ohne ihn läuft nichts rund. Gleichzeitig bildet es die Basis für digitale…

Newsletter-Anmeldung

Alle sechs Wochen Post zu der Digitalisierung von Unternehmen

Newsletter