ERP Consulting

ERP Auswahl

Die ERP-Auswahl ist ein komplexer Prozess, der eine fundierte Analyse erfordert. Mit dem ERP-Assessment gegenüber ERP-System Anbietern werden fachliche Anforderungen, Technologien und Kosten verglichen. Wichtig ist die Bewertung der Interaktivität mit der bestehenden IT-Infrastruktur und den eigentlichen Zielen des Unternehmens. So werden die Investitionssicherheit zu einer nachhaltigen Nutzung sichergestellt und perspektivische Anforderungen validiert. Die Auswahl und Einführung eines ERP-Systems geht mit der strategischen Ausrichtung einher und sollte hinsichtlich der Komplexität nicht unterschätzt werden.

Qualifizierte Systemauswahl

check

Produktneutrale und unabhängige Bewertung der Zielerreichung

check

Marktüberblick gegenüber Systemen & Partnern aus vergleichbaren Projekten

check

Bewährte Vorgehensmodelle und strukturiertes Toolset zum Auswahlprozess

Fachlichen und nachhaltigen Nutzen im Fokus

Bei der Auswahl eines ERP-Systems mit dem Fokus auf den fachlichen und nachhaltigen Nutzen steht die langfristige Investitionssicherheit im Vordergrund. Ein wesentlicher Aspekt ist die Anpassungsfähigkeit des Systems an zukünftige Veränderungen in Geschäftsprozessen und Markttrends, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die technologische Fortschrittlichkeit und Skalierbarkeit des ERP-Systems sind entscheidend, um mit dem Wachstum und Änderungen an den Märkten Schritt halten zu können. Ebenso wichtig ist die Bewertung der Umweltauswirkungen und die Förderung von ressourceneffizienten Prozessen, was zur Nachhaltigkeit des Unternehmens beiträgt.

Fachliche Bedarfe mit technischen Anforderungen vereint

  • Skalierbare Vorgehensmodelle zum ERP-System Auswahlverfahren
  • Erhebung, Definition und Optimierung von fachlichen Anforderungen
  • Prozessoptimierung durch die Integration von industriellen Prozessstandards
  • Transformation der fachlichen Anforderungen in technische Zielbilder
  • Fortlaufender Einblick und Bewertung der Entwicklungen von ERP-Systemen
  • Transparenter Vergleich und Auswahl potenzieller ERP-Systeme und Partner
  • Steuerung des ERP-Auswahlverfahrens vom Erstkontakt bis zum ERP-Vertrag
  • Überführung des Analyseprojektes in die Projektumsetzung

360° Sicht auf die Digitalisierung

Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz der Digitalisierung, der alle Aspekte eines Unternehmens umfasst – von der internen Prozessoptimierung bis hin zur Kundeninteraktion. Dabei beraten wir zu dem Einsatz digitaler Technologien bezüglich Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Zusammenarbeit. Dieser Ansatz berücksichtigt sowohl technologische als auch kulturelle und organisatorische Veränderungen. Dabei verfolgen wir das Ziel, durch die Digitalisierung eine flexible, reaktionsfähige und innovative Unternehmensstruktur zu schaffen, welche auf der Basis digitaler Infrastrukturen basiert.

lightbulb

Fachliche Anforderungen

ERP-Anforderungen definieren fachliche Funktionen und Eigenschaften, die das System erfüllen muss, um branchenspezifische und betriebliche Prozesse effektiv zu unterstützen.

Technischer Rahmen

Der Rahmen eines ERP-Systems umfasst seine Architektur, Plattform, Datenstruktur und Integrationsfähigkeit, die für eine stabile und effiziente Systemperformance entscheidend sind.

Betriebsmodell

Das Betriebsmodell beinhaltet die Definition der Struktur und das Management des Systems, einschließlich Wartung, Support und Update-Prozesse, um eine optimale Performance zu gewährleisten.

Abdeckungsgradanalyse

Die ERP-Abdeckungsgradanalyse bewertet, wie ein ERP-System die spezifischen Geschäftsprozesse und Anforderungen eines Unternehmens erfüllt und deckt potenzielle Lücken auf.

Investitionsvolumen

Budgetierung eines ERP-Projektes zu den Gesamtkosten für Anschaffung, Implementierung und Wartung eines ERP-Systems inklusive Hardware, Software, internen und externen Aufwänden.

Vergleichbarkeit

Mit einem vergleichbaren Vorgehensmodell werden unterschiedliche ERP-Systeme hinsichtlich Funktionen, Kosten, Technologie und Anpassungsfähigkeit transparent und hinsichtlich der Projektziele bewertet.

questionmark

Fragen oder Herausforderungen?

expression

Sprechen wir!

End to End Consulting zu
Enterprise Resource Planning (ERP)

Process Analyse

Prozess Analyse

Digitale Potenziale erkennen, analysieren, strukturieren und passgenau digitalisieren.

Mehr erfahren

Selection Process

System Auswahl

Systemauswahl auf der Basis von exakten Anforderungen und digitalen Bedürfnissen.

Mehr erfahren

Project implementation

Projektmanagement

Aufbau und Steuerung
von Organisationen zu der Projektabwicklung.

Mehr erfahren

Running System

Inbetriebnahme

Cut-Over, Go-Live, Betriebssteuerung und Weiterentwicklung.

Mehr erfahren