Value Chain
Value Chain als die digital Zukunft
Durch das Optimieren aller Glieder der Value Chain beziehungsweise Wertschöpfungskette können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren, individuellere Kundenerlebnisse schaffen und ihre Innovationskraft steigern. Das digitale Modell fördert sowohl die eigene engere Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens, als auch mit externen Partnern, was zu einer agileren Geschäftsstruktur führt.
Wertschöpfung transparent, digital und intelligent
Wir sehen die interne Wertschöpfung als ein Teil der gesamten Lieferkette. Dieser integrative Gedanke ermöglicht nachhaltige und digitale Strategien.
Optimierung von Prozessen
Mit integrativen und durchgängigen Sichten werden Prozesse analysiert. Industrielle Standards, etablierte Prozessmodelle und innovative Technologien bringen die Wertschöpfung in die Prozesseffizienz.
Prozessmanagement
Alle Analyse und Beratungsergebnisse dienen als Blaupause für aufbauende Teilprojekte. Mit strukturierten Gestaltungen werden Prozesskalkulationen, Messungen und Dokumentationen erarbeitet.
Automatisierung
Die Nutzung von modernen Systemen und dedizierten Schnittstellen ermöglichen Automatisierungen. Dies betrifft die Interaktion von digitalen Workflows und die Anbindung von unterstützender Hardware.
Technologien
Die Auswahl und gezielter Einsatz von Technologien ist entscheidend für das wirtschaftliche Wachstum. Wir beraten produktneutral, dabei stellen wir Chancen und Risiken in den Kontext des Kunden.
Innovationen
Digitale Infrastrukturen und IT Systeme sind entscheidend für die adaptive Nutzung von Innovationen. Wir konzipieren den Wertstrom so, dass neue Technologien Ad-Hoc als Innovation nutzbar werden.
Digitale Infrastruktur
Das Zusammenspiel moderner Systeme, Hardware und prozessuale Interaktionen sind entscheidend für Effizienzen. Unser Fokus liegt dabei auf Weiterentwicklungen – und nicht auf der komplexen Pflege.
open next ist der Partner, um Wertschöpfungen zu verstehen und digital zu gestalten
Digitale und integrative Unternehmenssteuerung
Umfassende und datengestützte Sichten auf alle Unternehmensbereiche sind die Treiber der Digitalisierung. Durch die Integration digitaler Technologien wie Cloud-Computing, KI und Analytik können Führungskräfte Echtzeitdaten nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die operative Effizienz zu steigern und die strategische Ausrichtung zu optimieren. Die digitale Transformation ermöglicht eine agile, transparente und proaktivere Unternehmenssteuerung. Eine gefestigte digitale Infrastruktur ermöglicht die Nutzung neuster Trends und Technologien bei der Pilotierung.
Intelligente Logistik
Das digitale Warehouse Management legt den Grundstein zu Wegeoptimierungen, Lagerverdichtungen und automatisierten Steuerung von Logistikprozessen. Die Anbindung externer Partner ist inbegriffen.
Internet of Things
Mit Auswertungen von Maschinendaten in der Kombination mit historischen Plandaten werden Wartungsintervalle optimiert. Dies macht die intelligente Steuerung und Überwachung der Hardware möglich.
Smart Assets
Mobile Endgeräte werden immer flexibler und intelligenter in dem möglichen Einsatz. Durch den synchronen Datenaustausch werden Leistungen effizient erbracht und Maßnahmen werden direkt eingelegt.
Innovationen
Die Digitalisierung eigener Produkte und die der Partner machen den entscheidenden Unterschied aus. Das Berücksichtigen von integrativen Plattformen bereitet die Nutzung vor.
Digitaler Zwilling
Das digitale Abbild aller Strukturen hilft Simulationen durchzuführen. Mit realen Daten werden Effizienten und Anpassungen bewertet und optimiert. Die Übernahme der Anpassungen erfolgt in Produktionsreife.
Digitale Services
Der Kontakt zu allen Geschäftspartner wird um aufbauende und digitale Services erweitert. Hierzu gehört der optimierte Austausch von Informationen und auch die Bildung kostenpflichtiger Leistungen.
Plattformen
Die Interaktion mit Kunden, Lieferanten und Partner bringt maximale Effizienz. Mit homogenisierten Technologien werden Informationen bidirektional ausgetauscht und der Informationsfluss gesichert.
Datenmanagement
Informationen aus Transaktionen geben Möglichkeiten zu Analysen und Ausblicken. Die Qualität der Daten ist entscheidend zu einer flexible Nutzung. Big Data Konzepte stellen die nachhaltige Nutzung sicher.
Künstliche Intelligenz
Die Kombination eigener Informationen mit selbstlernenden Intelligenzen ist der erste Schritt. Die Erweiterung zu externen Quellen bringt maximale Effekte an automatisierten Prozessmodellen.
End to End Consulting zu der digitalen Transformation von Wertschöpfungsketten
Prozess Analyse
Digitale Potenziale erkennen, analysieren, strukturieren und passgenau digitalisieren.
Mehr erfahren
System Auswahl
Systemauswahl auf der Basis von exakten Anforderungen und digitalen Bedürfnissen.
Mehr erfahren
ERP
Enterprise Resource
Planning
Ressourcen, Bedarfe, Kapazitäten und Finanzen effizient steuern. Maximale Transparenz für die digitale Unternehmenssteuerung.
CRM
Customer Relationship Management
Beziehungen zu Kunden optimieren und digital ausbauen. Wachstum mit einem positiven Kundenerlebnis und nahtlosen Vertriebssteuerung.
DMS
Digitales Dokumenten Management
Auf Dokumente jederzeit Zugriff haben. Durchgängige Verwaltung von Informationen und optimale Integration zu Geschäftsprozessen.
Publikationen zu digitalen Wertschöpfungen
Newsletter-Anmeldung