ERP Auswahl Beratung für sichere Projektumsetzungen

Eine produktneutrale und unabhängige ERP-Beratung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, wenn du ein neues ERP-System einführen oder dein bestehendes System optimieren möchtest. Im Gegensatz zu herstellergebundenen Beratern, ermöglicht eine erfahrene ERP-System Auswahl Beratung, dass ein System optimal zu deinen individuellen Anforderungen passt. So stehen deine Ziele und Bedürfnisse stets im Mittelpunkt.
Vorteile einer Erfahrene Beratung bei der ERP System Auswahl
Der größte Vorteil einer produktneutralen ERP-Auswahl Beratung liegt in der Objektivität. Ohne Bindung an einen bestimmten Anbieter werden alle verfügbaren ERP-Lösungen analysiert und auf ihre Eignung hin bewertet – so erhältst du eine passgenaue Auswahl und Empfehlungen, die exakt auf deine geschäftlichen Anforderungen und Prozesse zugeschnitten sind. Von fokussierten ERP-Branchenlösungen bis hin zu speziellen ERP-Systemen für kleinere Unternehmen sind Möglichkeiten sonst sehr unübersichtlich.
Vorteile auf einen Blick:
- Objektivität und Transparenz: Unabhängige Consultingunternehmen arbeiten produktneutral und ohne Anbieterbindung, was zu einer objektiven Beratung mit Weitblick im ERP Consulting führt.
- Passgenaue Auswahl an ERP-Systemen: Eine umfassende Marktanalyse in Form eines ERP System Vergleich ermöglicht die Bewertung zahlreicher Systeme. Dies ist inhouse kaum darstellbar.
- Bedarfsgerechte Empfehlung: Die Empfehlung richtet sich ausschließlich nach deinen individuellen Anforderungen.
Warum ein neutrales Vorgehen den Projekterfolg sichert
Ein neutrales Vorgehen minimiert dein Projektrisiko. Ein unvoreingenommener Vergleich verschiedener ERP-Lösungen adressiert kritische Anforderungen frühzeitig und gezielt. So wird sichergestellt, dass das ausgewählte System exakt deinen Anforderungen entspricht – vom ersten Gespräch über die ERP-Implementierung bis hin zum Go-Live.
Ein erfolgreicher Projektverlauf wird durch eine hochwertige ERP-Auswahl Beratung begünstigt. Eine umfassende Risikoanalyse im Vorfeld ermöglicht die frühzeitige Identifikation und Minimierung potenzieller Risiken. Zudem trägt eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dazu bei, dass auf neue Anforderungen schnell reagiert und das Projekt an veränderte Bedingungen angepasst werden kann.
Vorteile eines maßgeschneiderten Systems für den Geschäftserfolg
Ein maßgeschneidertes ERP-System passt sich deinen individuellen Bedürfnissen an – Standardlösungen decken oft nicht alle speziellen Anforderungen ab. Durch ein System, das sich nahtlos in deine bestehenden Strukturen integriert, wird dein ERP zu einem strategischen Werkzeug für deinen Geschäftserfolg. So bietet es dir:
- Höhere Flexibilität: Das System passt sich deinen Geschäftsprozessen an und bleibt langfristig skalierbar.
- Wettbewerbsvorteil: Optimierte Prozesse unterstützen dich dabei, dich im Markt besser zu positionieren.
- Zukunftssicherheit: Durch flexible Anpassung bleibt das ERP auch langfristig relevant und leistungsfähig.
Vorgehensmodelle zum Systemvergleich
Der zentrale Bestandteil einer produktneutralen ERP-Auswahl Beratung ist die strukturierte Auswahl des passenden Systems. Da dein ERP-System eine langfristige Investition darstellt, ist es wichtig, auf bewährte Vorgehensmodelle und Methoden zu setzen. So vergleichen wir die unterschiedlichen Systeme objektiv und finden die beste Lösung basierend auf deinen Anforderungen.
Vergleichskriterien und Marktüberblick ohne Herstellerbindung
Ein großer Vorteil der unabhängigen Beratung ist die Freiheit, viele Systeme objektiv zu vergleichen. Dafür stimmen wir spezifische Vergleichskriterien exakt auf deine Bedürfnisse ab. Typische Kriterien sind:
- Funktionale Abdeckung: Wie gut erfüllt das System deine spezifischen Anforderungen? Gibt es Referenzen in derselben oder vergleichbaren Branche?
- Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit: Wie intuitiv ist die Bedienung und lässt sich das System flexibel an deine Abläufe anpassen?
- Zukunftssicherheit und Skalierbarkeit: Kann das ERP mit deinem Unternehmen wachsen und auch zukünftige Anforderungen erfüllen?
- Support und Servicequalität: Welche Serviceleistungen bietet der Anbieter und wie hoch ist die Qualität des Kundensupports?
Um dabei den Überblick zu behalten, empfiehlt sich auch der Einsatz einer ERP-Auswahl Checkliste, die alle relevanten Kriterien kompakt zusammenfasst. Diese erarbeiten wir ganz individuell, da es keinen one-size-fits-all Fragenkatalog gibt.
Anforderungsanalyse und Risiko-Minimierung
Eine präzise ERP-Anforderungsanalyse ist der Grundstein für den Erfolg deines Projekts. Durch eine systematische Erhebung und Definition deiner Anforderungen wird sichergestellt, dass das ERP-System optimal auf deine Geschäftsprozesse abgestimmt ist und die Risiken im Projekt gezielt minimiert werden.
Der erste Schritt ist also die detaillierte Erfassung aller Anforderungen – sowohl funktionale als auch nicht-funktionale, wie Benutzerfreundlichkeit, Performance und Datensicherheit. Mithilfe von Workshops, Interviews und Prozessanalysen wird ein vollständiger Anforderungskatalog (Lastenheft) erarbeitet, der als Leitfaden für den weiteren Projektverlauf dient. Gleichwohl ist auch eine kontinuierliche Überprüfung des Anforderungskatalogs im Verlauf des Auswahlprozesses wichtig, um ein gemeinsames Verständnis zu gewährleisten. Gerade fachliche Anforderungen aus verschiedenen Abteilungen können sich im Zeitverlauf ändern.
Unterstützung bei der Vertragsgestaltung und Risikobewertung
In allen Phasen der Vertragsverhandlungen des ERP Vertrag steht die unabhängige Beratung dir zur Seite und sorgt dafür, dass alle kritischen Punkte berücksichtigt werden. Eine detaillierte Risikobewertung hilft, potenzielle Problemfelder frühzeitig zu erkennen und vertraglich abzusichern – etwa in den Bereichen Haftung, Leistungsbeschreibungen, Änderungsmanagement und Reaktionszeiten. Frühzeitiges Risikomanagement im ERP-Bereich gehört zu den Leistungen unserer ERP-Auswahl Beratung.
Wichtige Vertragsaspekte für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Ein klar strukturierter ERP-Vertrag legt den Leistungsumfang, die Kosten und den Zeitrahmen detailliert fest. So weißt du genau, was dich erwartet, und Überraschungen werden vermieden.
Wichtige Bestandteile:
- Kostenstruktur und Budgetrahmen: Transparente Angaben zu den Gesamtkosten und Zahlungsmodalitäten.
- Zeitplan und Meilensteine: Klare Termine und Meilensteine zur Überprüfung des Fortschritts.
- Änderungsmanagement: Regelungen, wie Änderungen im Leistungsumfang gehandhabt werden.
Sicherung der Projektergebnisse durch ein sauberes Change Request-Verfahren
Da sich Anforderungen im Projektverlauf ändern können, ist ein strukturiertes Change Request-Verfahren (CR-Verfahren) entscheidend. Klare Regelungen sorgen dafür, dass alle Änderungen dokumentiert, geprüft und freigegeben werden – ohne Verzögerungen oder Budgetüberschreitungen.
Best Practices:
- Definierte Prozesse: Klare Abläufe für Dokumentation, Prüfung und Genehmigung von Änderungen.
- Transparente Kosten- und Zeitaufstellung: Jede Änderung wird nachvollziehbar in Bezug auf Kosten und Zeitbedarf dargestellt.
- Klare Verantwortlichkeiten: Festlegung, wer für die Genehmigung und Umsetzung verantwortlich ist.
Umfassende Begleitung auch bis zum Go-Live
Ein ERP-Projekt endet nicht mit der Vertragsunterzeichnung. Die Begleitung erfolgt Schritt für Schritt bis zum Go-Live und sorgt dafür, dass dein ERP-System reibungslos in den operativen Betrieb übergeht – inklusive Tests, Schulungen und finaler Systemoptimierung.
Während der Implementierungsphase stellen wir sicher, dass alle Anpassungen und Konfigurationen den definierten Anforderungen entsprechen. Testpläne, regelmäßige Kontrolle und eine erfolgreiche Datenmigration legen den Grundstein für einen reibungslosen Livegang.
Der Go-Live ist ein kritischer Moment, auf den du durch uns optimal vorbereitet bist. Alle Mitarbeiter sollten die neuen Prozesse sicher beherrschen. Nach dem Go-Live erfolgt eine umfassende Nachbetreuung, um sicherzustellen, dass das System stabil läuft und auftretende Probleme schnell behoben werden.
Produktneutrale ERP-Auswahl Beratung bleibt essentiell
Durch eine objektive ERP-Auswahl Beratung hast du viele unschätzbare Vorteile. Das wichtigste ist, dass die individuellen Anforderungen stets im Mittelpunkt stehen. Es geht nicht um einen Verkauf, sondern um die Entdeckung der besten Lösung. Mit erfahrener Beratung bei der ERP-Auswahl erhältst du Zugang zu einem breiten Marktüberblick. Nur so bekommst du am Ende eine maßgeschneiderte ERP-Lösung, die optimal auf deine Anforderungen abgestimmt ist. Du brauchst keinen Aston Martin, wenn auch ein Mercedes dich von A nach B bringt, sprich deine Herausforderungen lösen.

Noch Fragen?
Veraltete Prozesse sind wie eine Epidemie.
Mit präzisen Diagnosen finden wir das ideale ERP-System, das dein Unternehmen widerstandsfähig macht.
Kontaktiere uns für eine Beratung – die erste Notfallmaßnahme.
Newsletter Anmeldung
Alle sechs Wochen Post zu der Digitalisierung von Unternehmen

End-to-End Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Prozess Analyse
Digitale Potentiale erkennen, analysieren, strukturieren und passgenau digitalisieren.
Mehr Erfahren

System Auswahl
Systemauswahl auf der Basis von exakten Anforderungen und digitalen Bedürfnissen.
Mehr Erfahren

Digitale Prozesse
Prozessberatung End 2 End
Die integrative und abteilungsübergreifende Steuerung von Prozessen sind entscheidene Faktoren in digitalen Projekten. Effizienz und Flexibilität durch Transparenz.

Enterprise Resource Planning
ERP-Consulting
Mit der Sichtweise auf Aufträge, Resourcen, Kapazitäten, Prozesse und Finanzen wird der Pulsschlag der digitalen Steuerung von Unternehmen erzeugt.

Customer Relationship Management
CRM-Consulting
Die Sicht auf Kunden- und Auftragsdaten erhöhen die gesamten Planbarkeit. Die Übergreifende Nutzung der Informationen erhöht die Planbarkeit entscheidend.

Digitales Dokumenten Management
DMS-Consulting
Dokumente sind ein unverzichtbares Werkzeug in der gesamten Wertschöpfung. Umso bedeutender ist der direkte Zugriff und Steuerung dieser Informationen.