ERP Consulting

ERP Vertrag

Ein ERP-Vertrag umfasst Ausführungen zu Softwarelizenzierung, Implementierung, Betriebsmodell, Support, Kostenstruktur und Zahlungsbedingungen. Wichtig sind Bestimmungen zur Datensicherheit, Vertraulichkeit und zum geistigen Eigentum. Der Vertrag regelt die Verantwortlichkeiten beider Parteien, einschließlich der Bereitstellung notwendiger Ressourcen und Informationen sowie der Einhaltung von Zeitplänen. Bei der Vertragsgestaltung ist sensibel zu prüfen, welche Vertragspartei Verantwortungen und Mitwirkungspflichten trägt. Projektziele sind unmissverständlich zu formulieren, sodass Risiken zu Vertragsanpassungen reduziert werden.

Projektverträge absichern

check

Prüfung der Vertragsinhalte auf projektspezifische Inhalte

check

Identifikation von Projektrisiken und Minimierung der flexiblen Auslegungen

check

Prüfung von Projektkalkulationen und Validierung der Budgetierungen

Vertragsgestaltung

Die Gestaltung eines ERP-Vertrags ist ein kritischer Schritt, der maßgeblich zum Erfolg des Projekts beiträgt. Ein gut strukturierter Vertrag legt die Leistungsumfänge, Zeitpläne, Kosten und Verantwortlichkeiten detailliert fest und bietet somit eine klare Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Anbieter und Kunde. Ein gut formulierter Vertrag ermöglicht eine transparente Kommunikation und definiert eindeutige Eskalationswege bei Problemen. Dies führt zu einer verbesserten Risikokontrolle, höheren Planungssicherheit und eine effiziente Ressourcennutzung. Dies trägt langfristig zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und zur erfolgreichen digitalen Transformation des Unternehmens bei.

Vertragscheck nach Plan

  • Checklisten zur Vertragsprüfung mit Kontrolle auf Vollständigkeit
  • Risikobewertung der Ausgestaltung und Empfehlung zu Gegenmaßnahmen
  • Bewertung der Vertragsinhalte und den damit verbundenen Projektzielen
  • Unterstützung bei der Gliederung und Ausgestaltung von Vertragsdokumenten
  • Identifikation von missverständlichen Formulierungen
  • Kostenreduktion im Projekt aufgrund unmissverständlicher Projektziele
  • Bewertung von Dienstleistungsaufwänden und Mitwirkungspflichten

Vertragsgestaltung mit Projekterfahrung

Erfahrungen aus Projekten tragen dazu bei, realistische Zeitpläne, angemessene Kostenstrukturen und effektive Leistungsstandards zu definieren. Das hilft, die potenziellen Risiken und Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen in dem Vertragswerk zu verankern. Die Einbeziehung von Erfahrungswerten führt zu einer soliden Basis sowohl für die erfolgreiche Implementierung und Minimierung von ungeahnten Kosten als auch von Projektlaufzeiten.

lightbulb

Projektziele

Durch die Definition von einfachen, klaren und verständlichen Zielen, werden in dem ERP-Vertrag klare Erwartungen und Messgrößen für die Implementierung und Leistung des Systems definiert.

Projektabwicklung

Das Vorgehensmodell, Verantwortlichkeiten und Aufbau der Projektorganisation geben eindeutige Rahmenbedingungen für die Durchführung des Projekts. Mitwirkungen werden sichtbar und Ziele messbar.

Wiederkehrende Fallstricke

Wiederkehrende Fallstricke sind unklare Kostenstrukturen, unzureichende Leistungsbeschreibungen, fehlende Regelungen zu Anpassungen und ungenaue Support- und Wartungsvereinbarungen.

Budgetkontrolle

Mit eindeutigen Regelungen wird die Einhaltung der finanziellen Rahmenbedingungen durch klare Kostenstrukturen, Zahlungsbedingungen und Zusatzkosten fixiert.

Kostenreduktion

Mit der frühzeitigen Identifizierung von möglichen Komplexitäten und der Gestaltung eines detaillierten Vertrags wird das ERP-Projektbudget geschont, sodass eine belastbare Kalkulation möglich wird.

Risikobewertung

Mit der Analyse der Vertragsinhalte werden Risiken wie Kostenüberschreitungen, Verzögerungen in Zeit, Leistungen und Projektziele bewertet. Mögliche Komplexitäten werden reduziert.

questionmark

Fragen oder Herausforderungen?

expression

Sprechen wir!

End to End Consulting zu
Enterprise Resource Planning (ERP)

Process Analyse

Prozess Analyse

Digitale Potenziale erkennen, analysieren, strukturieren und passgenau digitalisieren.

Mehr erfahren

Selection Process

System Auswahl

Systemauswahl auf der Basis von exakten Anforderungen und digitalen Bedürfnissen.

Mehr erfahren

Project implementation

Projektmanagement

Aufbau und Steuerung
von Organisationen zu der Projektabwicklung.

Mehr erfahren

Running System

Inbetriebnahme

Cut-Over, Go-Live, Betriebssteuerung und Weiterentwicklung.

Mehr erfahren