ERP

Unabhängige ERP Beratung: Das passende ERP System für dein Unternehmen

Unabhängige ERP Beratung

Warum eine unabhängige ERP-Beratung? Die richtige Auswahl und Implementierung eines Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems sind entscheidende Schritte für den Erfolg eines jeden Unternehmen. Die Vielzahl an verfügbaren Lösungen und die ständige Weiterentwicklung der Technologie machen diesen Prozess jedoch zu einer echten Herausforderung. Hier kommt unsere unabhängige ERP-Beratung ins Spiel. 

In diesem Blogbeitrag werden wir die Vorteile einer unabhängigen ERP-Beratung genauer betrachten und erklären, was sie so einzigartig macht und warum sie so wichtig ist.

Der Kundennutzen steht im Fokus

Eine produktneutrale ERP-Beratung hat stets deinen Kundennutzen im Fokus. Unser Ziel ist es, für dich die besten Hard- und Software-Lösungen für deine individuellen Bedürfnisse zu finden. Im Gegensatz zu ERP-Beratungen, die an bestimmte Produkte beziehungsweise Marken gebunden sind, können wir als unabhängige ERP-Beratung objektiv agieren.

Das beginnt bei der Bewertung der individuellen Anforderungen deines Unternehmens. Denn eine herstellerunabhängige ERP-Beratung hat keine Bindung zu bestimmten Lieferanten. Dadurch entfällt jeglicher Interessenkonflikt und es besteht für uns keine Versuchung, Produkte zum Beispiel aufgrund von Lizenzverträgen zu bevorzugen. Darum ist es uns als unabhängige ERP-Beratung möglich, unseren Kunden eine maßgeschneiderte ERP-Lösung anzubieten, die am besten zu den individuellen Anforderungen und Geschäftszielen passt.

Eine unabhängige ERP-Beratung verfügt über ein breites Fachwissen 

unabhängige ERP Beratung Aufgaben

Aufgrund der Vielzahl realisierter Projekte besitzen wir ein breites Fachwissen über die verschiedenen ERP-Systeme. Da wir nicht an einen Anbieter gebunden sind, kann ich eine Vielzahl von Optionen objektiv analysieren und diejenigen empfehlen, die am besten zu deinen Anforderungen passen. Dieses breite Fachwissen ermöglicht es uns, innovative Lösungen zu identifizieren. Und darüber hinaus sicherzustellen, dass das gewählte ERP-System nicht nur deinen aktuellen, sondern auch deinen zukünftigen Bedürfnissen gerecht werden wird.

Zeichnet sich durch Voranalysen aus: die unabhängige ERP-Beratung

Ein entscheidender Schritt im Prozess einer erfolgreichen ERP-Einführung ist die Voranalyse. Als unabhängige ERP-Beratung widmen wir uns dieser Projektphase mit besonderer Sorgfalt. Diese Voranalysen umfassen eine detaillierte Betrachtung deiner aktuellen Unternehmensprozesse, eine detaillierte Bedarfsanalyse sowie eine Bewertung deiner vorhandenen IT-Infrastruktur. 

Als produktneutrale ERP-Beratung untersuchen wir dabei die offensichtlichen Schwachstellen und  identifizieren darüber hinaus auch verborgene Potenziale und Chancen für Optimierungen. Unsere ERP-Analyse dient uns als Grundlage für die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen und ermöglicht es uns, die individuellen Anforderungen und Ziele des Unternehmens präzise zu verstehen. 

Mit diesem Wissen können wir die Empfehlungen aussprechen, die sowohl deine aktuellen Bedürfnisse als auch zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen berücksichtigen. Die Voranalysen sind somit der Schlüssel zu erfolgreichen ERP-Implementierungen, die langfristigen Nutzen und Wettbewerbsvorteile für dein Unternehmen schaffen.

hero integration transformation

Erfahre mehr über uns

Wir beraten routiniert, strategisch und
unabhängig zu den Themen:

ERP-System, CRM, DMS & digitale Infrastrukturen

Digitale Prozesse

Digitalisierung von Unternehmen

Eine unabhängige ERP-Beratung strukturiert die Projektabwicklung

Ein essentieller Beitrag neutraler ERP-Berater wie uns liegt in einem akribischen ERP-Projektmanagement. Dieser Schritt ist entscheidend, um den gesamten Implementierungsprozess effizienter zu gestalten. Durch bewährte Vorgehensmodelle und standardisierte Vorlagen für ERP-Anforderungsanalysen schaffen wir als unabhängiger ERP-Berater eine organisatorische Grundlage, die dir Orientierung bietet und für dich den Projektverlauf transparent macht. 

Diese Strukturierung ermöglicht sowohl eine präzise Planung, als auch eine kontinuierliche Überwachung des Fortschritts. Risiken können so frühzeitig identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Projektabwicklung wird dadurch sowohl effektiver, als auch flexibler, da Raum für Anpassungen und Erweiterungen gelassen wird. 

Unsere auf diese Weise strukturierte Herangehensweise gewährleistet, dass dein ERP-Projekt innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens bleibt und in Bezug auf Effizienzsteigerung und Funktionalität die gewünschten Ergebnisse erzielt.

Wir bieten fachliche Beratung und technisches Know-how

In der Welt der ERP-Systeme ist die Verbindung von fachlicher Expertise und technischem Know-how entscheidend für den Erfolg einer ERP-Implementierung. Als unabhängige ERP-Beratung zeichnen wir uns durch die Fähigkeit aus, eine Brücke zwischen den fachlichen Anforderungen eines Unternehmens und den technischen Möglichkeiten unterschiedlicher Systeme zu schlagen. Wir verstehen die betrieblichen digitalen Prozesse sowie individuellen Bedürfnisse deines Unternehmens und bin auch bestens vertraut mit den neuesten technologischen Entwicklungen im ERP-Bereich.

Auf der technischen Seite setzen wir als unabhängige ERP-Beratung unser tiefgehendes Know-how ein, um die technischen Möglichkeiten verschiedener ERP-Systeme zu evaluieren. Dies ermöglicht eine präzise Anpassung der Lösung an die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens – ohne an bestimmte Softwareanbieter gebunden zu sein. 

Wir verfügen über Marktkenntnisse aus verschiedenen Projektsituationen

Als unabhängige ERP-Berater verfügen wir aus mehreren Gründen über hervorragende Marktkenntnisse:

  1. Vielseitige Erfahrung:
    Als produktneutrale ERP-Beratung arbeiten wir mit verschiedenen Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es uns, Erfahrungen aus einer breiten Palette von Projekten zu sammeln. Dadurch können wir Trends sowie bewährte Praktiken und Herausforderungen in unterschiedlichen Branchen besser verstehen.
  2. Neutralität gegenüber Softwareanbietern:
    Da wir als unabhängige ERP-Beratung nicht an bestimmte Softwareanbieter gebunden sind, sind wir un der Lage, objektiv und neutral den Markt zu analysieren. Das ermöglicht, eine unvoreingenommene Perspektive auf die verfügbaren ERP-Lösungen zu haben.
  3. Regelmäßige Marktbeobachtung:
    Als unabhängige ERP-Berater müssen wir ständig den Markt beobachten, um mit den neuesten Entwicklungen, Trends und Innovationen Schritt zu halten. Dies beinhaltet die Kenntnis neuer Softwarelösungen, Updates bestehender Produkte und Veränderungen in der Landschaft der ERP-Systeme.
  4. Umfassende Netzwerke:
    Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen und Fachleuten bauen wir als produktneutraler ERP-Berater umfassende Netzwerke auf. Dies ermöglichen uns den regelmäßigen Austausch von Informationen und Erfahrungen mit anderen Experten und Branchenkollegen, was unsere Marktkenntnisse zusätzlich vertieft.
  5. Kenntnis unterschiedlicher Projektsituationen:
    Als produktunabhängige ERP-Beratung haben wir die Erfahrung aus einer Vielzahl von Projektsituationen. Diese Erfahrung ermöglicht es uns, die unterschiedlichen Anforderungen und Herausforderungen zu verstehen, mit denen dein Unternehmen konfrontiert ist. Wir können aufgrund dieser Kenntnisse besser beurteilen, welche Lösungen am besten zu den spezifischen Bedürfnissen deines Unternehmens passen.

Als ERP-Berater fungieren wir als Übersetzer zwischen fachlichen Anforderungen und technischen Beschreibungen

Als unabhängige ERP-Beratung fungieren wir oft als Übersetzer zwischen fachlichen Anforderungen und technischen Beschreibungen. Denn wir besitze die Fähigkeit, die oft unterschiedlichen Sprachen und Perspektiven von Fachexperten und IT-Profis zu verstehen und zu vermitteln.

  1. Kommunikation verbessern:
    Fachexperten aus verschiedenen Abteilungen haben oft unterschiedliche Vorstellungen und nutzen verschiedene Begrifflichkeiten. Als unabhängige ERP-Beratung verstehen wir die Bedürfnisse der Geschäftsanwender und können diese in eine Sprache übersetzen, die von den IT-Spezialisten verstanden wird. Dies fördert eine klare und effektive Kommunikation zwischen den verschiedenen Teams.
  2. Vermeidung von Missverständnissen:
    Technische Beschreibungen können komplex und für Nicht-IT-Fachleute schwer verständlich sein. Als produktneutrale ERP-Beratung stellen wir sicher, dass die fachlichen Anforderungen präzise und ohne Missverständnisse in technische Spezifikationen umgewandelt werden. Dies trägt dazu bei, dass das Endprodukt den Erwartungen und Anforderungen der Geschäftsanwender entspricht.
  3. Anpassung an technische Möglichkeiten:
    Als neutrale ERP-Beratung kennen wir die technischen Möglichkeiten verschiedener ERP-Systeme. Durch dieses Verständnis der fachlichen Anforderungen stellen wir sicher, dass die technische Umsetzung diese Anforderungen erfüllt und gleichzeitig auf die spezifischen Funktionen und Kapazitäten der eingesetzten Software abgestimmt ist.
  4. Bereitstellung klarer Richtlinien:
    Durch die Übersetzung von fachlichen Anforderungen in technische Spezifikationen können wir klare Richtlinien für die Implementierung des ERP-Systems festlegen. Dies ist entscheidend, um einheitliche Standards und eine reibungslose Projektabwicklung sicherzustellen.
  5. Konflikte lösen:
    In Projekten können Konflikte zwischen den Fachbereichen und der IT auftreten. In unserer Funktion als ERP-Beratung agieren wir als Vermittler und tragen dazu bei, Missverständnisse oder Meinungsverschiedenheiten zwischen den Teams zu klären und so einen reibungslosen Projektverlauf gewährleisten.

Die strategische und digitale Ausrichtung

Als unabhängige ERP-Beratung betrachten wir dein Unternehmen nicht nur in Bezug auf das zentrale ERP-System, sondern verstehe auch die Komplexität und Vernetzung aller Geschäftsprozesse und unterstützenden Systeme. Diese holistische Perspektive ermöglicht es uns, die individuellen Bedürfnisse deines Unternehmens genau zu identifizieren und dabei zu helfen, Lösungen zu finden, die über die standardisierte Implementierung eines ERP-Systems hinausgehen. 

Ein weiterer wesentlicher Vorteil unserer unabhängigen ERP-Beratung ist die Fähigkeit, eine strategische Roadmap zu entwickeln, die sowohl die Einführung des ERP-Systems, als auch die Integration und Optimierung von Randsystemen wie die weiter unten erläuterten Randsysteme umfasst.

Die strategische Planung beinhaltet eine detaillierte Analyse deiner Geschäftsprozesse, eine Bewertung deiner bestehenden IT-Infrastruktur und eine Empfehlung für die Implementierung eines ERP-Systems, die dein Kerngeschäft unterstützt. Ich schaffe eine flexible und skalierbare IT-Architektur, die es deinem Unternehmen ermöglicht, Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Hierzu gehören insbesondere unterstützende, beziehungsweise Randsysteme:

Customer Relationship Management (CRM):
Hierbei handelt es sich um Systeme, die alle Aspekte der Interaktion deines Unternehmens mit deinen Kunden verwalten.

Supply Chain Management (SCM):
SCM sind Lösungen zur Optimierung der  gesamten Wertschöpfungskette. 

Material Requirements Planning (MRP): MRP-Systeme sind darauf ausgerichtet, Produktionsprozesse durch die effiziente Planung von Materialbedarf und Produktionszeitplänen zu optimieren. 

Warehouse Management System (WMS): Ein WMS optimiert alle Vorgänge innerhalb eines Lagers, von der Wareneingangskontrolle bis hin zum Warenausgang. 

Human Resources (HR):
Hierbei geht es um Anwendungen für die Verwaltung von Personalangelegenheiten.

Business Intelligence (BI) und Analytics:
Dies sind Werkzeuge, die die Datenauswertung unterstützen, um Entscheidungsfindungen zu verbessern und die Leistung zu steigern.

Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS):
Hierbei handelt es sich um spezielle Systeme, um Produktionsprozesse zu planen, zu steuern und zu optimieren.

Manufacturing Execution System (MES):
MES-Systeme bieten Echtzeit-Überwachungen und Steuerung der Produktionsprozesse auf dem Shopfloor, dem Ort der Wertschöpfung.

Dokumentenmanagement-Systeme (DMS):
Dies sind Lösungen für die Verwaltung, Speicherung und Sicherung von Dokumenten.

E-Commerce-Plattformen:
Sie stellen Online-Verkaufslösungen dar, die in das ERP-System integriert werden können, um eine nahtlose Abwicklung von Online-Transaktionen zu ermöglichen.

Product Information Management (PIM):
PIM-Systeme dienen als zentrale Plattformen zur Verwaltung sämtlicher Produktinformationen, die für Marketing, Verkauf und E-Commerce-Aktivitäten erforderlich sind. 

Projektmanagement-Tools:
Hierbei handelt es sich um Softwarelösungen zur Planung, Organisation und Verwaltung von Ressourcen, um Projekte innerhalb definierter Zeit- und Budgetrahmen erfolgreich abzuschließen.

Betriebsdatenerfassung (BDE) und Maschinendatenerfassung (MDE):
Dies sind Technologien zur Erfassung und Analyse von Daten aus der Produktion, die für die Optimierung von Produktionsprozessen erforderlich sind.

Kundenservice und Support-Systeme:
Hier kommen Plattformen zur Verbesserung der Kundenbetreuung und des Supports, einschließlich Ticketing-Systeme und Wissensdatenbanken zum Einsatz..

Compliance- und Risikomanagement-Systeme: Werkzeuge zur Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zur Bewertung betrieblicher Risiken.

Product Lifecycle Management (PLM):
Dies sind Systeme, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Idee über das Design, die Herstellung und den Service bis hin zur Entsorgung verwalten. 

Product Data Management (PDM):
Beim PDM kommen Lösungen zum Einsatz, die als zentraler Speicherort für sämtliche Produktdaten und -dokumentationen dienen. 

CAD-Integrationen:
Die Integration von Computer-Aided Design (CAD)-Systemen in die ERP-Umgebung ist besonders für Fertigungs- und Ingenieurunternehmen von Bedeutung. Eine nahtlose Verbindung zwischen CAD-Software und dem ERP-System ermöglicht einen direkten Austausch von Konstruktionsdaten. 

Als deine produktunabhängige ERP-Beratung konzipieren wir mit diesen Werkzeugen ein strategisches Gesamtkonzept. Aufgrund der Risikobewertung und Dringlichkeiten deiner Kundensituation bauen wir eine nachhaltige digitale Infrastruktur auf, sodass deine Unternehmensziele durch eine gezielte Programm- und Umsetzungsplanung erreicht werden. 

Als unabhängige ERP-Beratung bewerten wir wirtschaftliche Auswirkungen von ERP-Projekten

Als unabhängiger ERP-Berater sind wir in der Lage, wirtschaftliche Auswirkungen und Herausforderungen eines Projekts aufgrund von verschiedenen Faktoren präzise zu beurteilen:

  1. Umfassende Erfahrung:
    Durch die Arbeit an verschiedenen ERP-Projekten in unterschiedlichen Branchen haben wir ein breites Spektrum an Erfahrungen gesammelt. Diese  ermöglichen es mir, typische wirtschaftliche Auswirkungen und Herausforderungen vorherzusehen und angemessen darauf zu reagieren.
  2. Analytische Fähigkeiten:
    Als erfahrener ERP-Berater verfügen wir über ausgeprägte analytische Fähigkeiten. Ich kann sowohl die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen deines Unternehmens verstehen, als auch potenzielle Auswirkungen von ERP-Implementierungen auf Geschäftsprozesse, Effizienz und Rentabilität analysieren.
  3. Kenntnisse der ERP-Landschaft:
    Wir sind mit den verschiedenen ERP-Systemen und deren Kostenstrukturen vertraut. Dies ermöglicht uns, eine realistische Einschätzung der finanziellen Aufwendungen für die Implementierung und den langfristigen Betrieb zu geben.
  4. Risikomanagement:
    Als erfahrene ERP-Berater sind wir in der Lage, potenzielle Risiken zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um diesen vorzubeugen oder angemessen darauf zu reagieren. Dies beinhaltet sowohl finanzielle Risiken als auch solche, die sich auf deinen Geschäftsbetrieb auswirken könnten.
  5. Business Case-Erstellung:
    Wir können einen aussagekräftigen Business Case erstellen, der die wirtschaftlichen Auswirkungen deines ERP-Projekts transparent macht. Dies beinhaltet oft eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse, um den Return on Investment (ROI) und andere finanzielle Kennzahlen zu bewerten.
  6. Verständnis für Geschäftsziele:
    Als unabhängige ERP-Berater verstehen wir die strategischen Geschäftsziele deines Unternehmens. Diese Verbindung zwischen ERP-Implementierung und Geschäftszielen ermöglicht es uns, wirtschaftliche Auswirkungen im Kontext der Gesamtstrategie zu bewerten.

Als dein ERP-Berater begleiten wir dich bei Vertragsverhandlungen

In unserer Rolle als deine unabhängige ERP-Beratung fungieren wir auch als die Begleitung von Vertragsverhandlungen im Kontext von ERP-Projekten. Das hat mehrere Gründe: 

  1. Objektive Position:
    Da wir als unabhängiger ERP-Berater nicht an bestimmte Softwareanbieter gebunden sind, können wir eine objektive Position einnehmen. Das bedeutet, dass wir nicht durch Vertriebsziele oder Lizenzverträge beeinflusst werden und somit deine Interessen optimal vertreten können.
  2. Erfahrung mit Vertragsstrukturen:
    Aufgrund unserer umfassenden Erfahrung in ERP-Projekten sind wir als unabhängiger Berater mit verschiedenen Vertragsstrukturen, Lizenzmodellen und Service Level Agreements (SLAs) bestens vertraut. Wir können sicherstellen, dass ERP-Verträge klar definiert sind, um mögliche Missverständnisse und spätere Konflikte zu vermieden werden.
  3. Risikobewertung:
    Als unabhängige ERP-Berater sind wir in der Lage, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Verträgen zu identifizieren und zu bewerten. Dies umfasst sowohl finanzielle Risiken, als auch solche, die sich auf die Funktionalität, den Zeitplan oder andere Schlüsselfaktoren eines Projekts auswirken könnten.
  4. Verhandlungsgeschick:
    Durch unsere Erfahrung in verschiedenen Projektsituationen verfügen wir über ausgeprägte Verhandlungsfähigkeiten. Wir können dabei helfen, faire und ausgewogene Vertragsbedingungen zu erreichen, welche deine individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.
  5. Kenntnis aktueller Marktpreise:
    Durch meine Marktkenntnisse sind wir als unabhängige ERP-Beratung in der Lage, angemessene Preise für Softwarelizenzen, Implementierungs Dienstleistungen und Support-Vereinbarungen zu beurteilen. Dies stellt sicher, dass du als Kunde faire und wettbewerbsfähige Vertragskonditionen erhältst.
  6. Verständnis der technischen Aspekte:
    Als unabhängige ERP-Beratung verstehe wir sowohl die geschäftlichen Anforderungen, als  auch die technischen Aspekte von ERP-Systemen. Dies ermöglicht mir, sicherzustellen, dass die vertraglichen Vereinbarungen die technischen Anforderungen deines Projekts angemessen abdecken.

Wir optimieren deine Kosten – durch die Auswahl der geeigneten Lösung für dein ERP-Projekt

Als unabhängige ERP-Beratung können wir auf verschiedene Weisen dazu beitragen, die Kosten deines ERP-Projekts zu optimieren:

  1. Objektive Auswahl von ERP-Systemen:
    Da wir als unabhängiger ERP-Berater nicht an spezifische Softwareanbieter gebunden sind, können wir die verschiedenen ERP-Systeme objektiv bewerten und auswählen. Dies ermöglicht uns für dich, Lösungen zu identifizieren, die die Anforderungen deines Unternehmens erfüllen, aber auch kosteneffizient sind.
  2. Berücksichtigung von Lizenzkosten und -modelle:
    Als erfahrener Berater können wir die verschiedenen Lizenzmodelle der ERP-Systeme analysieren und diejenigen auswählen, die am besten zu deinen Bedürfnissen und dem Budget deines Unternehmens passen. Dies schließt auch die Evaluierung von Open-Source- oder cloudbasierten Lösungen ein, die möglicherweise kostengünstigere Optionen bieten.
  3. Effiziente Ressourcennutzung:
    Durch unsere Erfahrung können wir als unabhängiger ERP-Beratung die benötigten Ressourcen für das Projekt effizient einschätzen. Dies umfasst sowohl interne Ressourcen des Unternehmens als auch externe Dienstleister. Eine sorgfältige Planung und Zuweisung von Ressourcen trägt dazu bei, unnötige Kosten zu vermeiden.
  4. Realistische Projektplanung:
    Wir erstellen realistische Zeitpläne für das Projekt, wodurch Überstunden und zusätzliche Kosten vermieden werden. Durch die Berücksichtigung von Risiken und Herausforderungen im Voraus kann ich einen realistischen Projektzeitrahmen festlegen.
  5. Identifikation von Kosteneinsparungsmöglichkeiten:
    Durch eine gründliche Analyse der Geschäftsprozesse können wir eine potenzielle Kosteneinsparungsmöglichkeiten identifizieren. Dies könnte die Optimierung von Prozessen, die Automatisierung von Aufgaben oder die Nutzung von vorhandenen Ressourcen umfassen, um die Effizienz zu steigern.
  6. Anpassung an Budgetvorgaben:
    Als unabhängige ERP-Beratung arbeiten wir eng mit dem Kunden zusammen, um das Budget für das ERP-Projekt zu verstehen und einzuhalten. Durch eine kluge Auswahl von Lösungen und Dienstleistern können wir sicherstellen, dass die Kosten im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten deines Unternehmens bleiben.
  7. Vermeidung von unnötigen Funktionen:
    Als erfahrene Berater tragen wir dazu bei, die Anforderungen deines Unternehmens klar zu definieren und unnötige Funktionen zu vermeiden. Dies verhindert nicht nur Überkomplexität, sondern reduziert auch die Kosten für die Implementierung und Wartung.

Mein Netzwerk

Als unabhängige ERP-Beratung unterhalten wir ein Netzwerk, das aus Fachexperten, Branchenkollegen und manchmal auch aus Vertretern von Softwareanbietern besteht. Das Networking bietet mehrere Vorteile:

  1. Fachliche Expertise:
    Als ERP-Beratung können wir auf Experten aus unserem Netzwerk zurückgreifen, um detaillierte und präzise Antworten auf fachliche Fragen zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn es um spezifische Branchenstandards, regulatorische Anforderungen oder komplexe Geschäftsprozesse geht.
  2. Aktuelle Informationen:
    Die ERP-Welt ist dynamisch und ständigem Wandel unterzogen. Unser Netzwerk ermöglicht es uns, über aktuelle Trends, Technologien und bewährte Praktiken informiert zu bleiben. Dies ist entscheidend, um meine Kunden mit den neuesten und effektivsten Lösungen zu versorgen.
  3. Vielseitige Perspektiven:
    Unser Netzwerk bietet eine Vielzahl von Perspektiven, da es aus Fachleuten mit unterschiedlichem Hintergrund und Erfahrung besteht. Dies ermöglicht es uns, verschiedene Ansätze und Lösungen in Betracht zu ziehen und so eine umfassende Beratung zu gewährleisten.
  4. Schnelle Problemlösung:
    Wenn wir auf unerwartete Herausforderungen stoßen oder spezifische Fragen auftreten, können wir durch unser Netzwerk rasch Unterstützung erhalten. Dies beschleunigt den Lösungsprozess und minimiert mögliche Verzögerungen im Projekt.

Unser Werkzeugkasten für deine unabhängige ERP-Beratung

Unser Werkzeugkasten ist gefüllt mit einer Vielzahl von Tools und Techniken, die für eine erfolgreiche Beratung und Implementierung von ERP-Projekten notwendig sind. Hier sind einige Elemente, die sich typischerweise darin befinden:

  1. Tools zur kollaborativen Zusammenarbeit:
    Es gibt Plattformen für die Zusammenarbeit, Kommunikation und Projektverwaltung, die es mir ermöglichen, effizient mit verschiedenen Teammitgliedern, Stakeholdern und Partnern zu arbeiten.
  2. BPMN System zur visuellen Ausgestaltung von Prozessen:
    Business Process Model and Notation (BPMN) ist eine standardisierte grafische Notation, die zur Darstellung von Geschäftsprozessen verwendet wird. Ein entsprechendes System unterstützt mich bei der visuellen Modellierung von Prozessen und Abläufen.
  3. Vorlagen zur Erstellung von Konzeptionen:
    Hierbei handelt es sich um standardisierte Vorlagen und Frameworks, die für die Erstellung von Konzepten, Spezifikationen und anderen Dokumenten im Projektverlauf verwendet werden.
  4. Vorgefertigte Prozessmodelle als Diskussionsgrundlage:
    Vorhandene Modelle und Beispiele von bewährten Geschäftsprozessen dienen als Diskussionsgrundlage und helfen uns bei der Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens.
  5. Anforderungskataloge aus übergeordneter Sicht:
    Wir haben Vorlagen für die systematische Erfassung von Anforderungen auf unterschiedlichen Ebenen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.
  6. Wirtschaftlichkeitsbewertung:
    Wir nutzen Instrumente zur Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen, des Return on Investment (ROI) und anderer finanzieller Aspekte, die im Zusammenhang mit der ERP-Implementierung stehen.
  7. Risikomanagement-Tools:
    Auch Werkzeuge zur Identifikation, Bewertung und effektiven Verwaltung von Risiken kommen bei mir zum Einsatz, um das Projekt vor unerwarteten Problemen zu schützen.

Das Ziel meines Einsatzes 

Das Ziel des Einsatzes für eine unabhängige ERP-Beratung ist es, sicherzustellen, dass die Einführung deines ERP-Systems effizient, effektiv und den Geschäftsanforderungen des Unternehmens optimal entspricht. Hier sind einige konkrete Ziele:

  1. Optimierung von Geschäftsprozessen:
    Als unabhängige ERP-Berater helfen wir dir dabei, deine bestehenden Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren. Das Ziel ist, deine Prozesse effizienter zu gestalten, Engpässe zu identifizieren und die Gesamtleistung des Unternehmens zu verbessern.
  2. Objektive Auswahl des richtigen ERP-Systems:
    Durch unsere unabhängige Position können wir verschiedene ERP-Systeme objektiv bewerten und dasjenige auswählen, das am besten zu den spezifischen Anforderungen und Zielen deines Unternehmens passt.
  3. Wirtschaftliche Bewertung und ROI:
    Als Berater unterstützen wir dich bei der wirtschaftlichen Bewertung der ERP-Implementierung. Dies beinhaltet die Analyse von Kosten, den Return on Investment (ROI) und die Identifizierung von finanziellen Einsparungen oder Verbesserungen.
  4. Vermeidung von Risiken:
    Ein zentrales Ziel ist die Identifikation und Bewältigung von Risiken im Zusammenhang mit der ERP-Einführung. Wir unterstütze dich dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um negative Auswirkungen zu minimieren.
  5. Klare Definition von Anforderungen:
    Als Berater arbeiten wir eng mit deinem Unternehmen zusammen, um klare und umfassende Anforderungen zu definieren. Dies gewährleistet, dass das ERP-System die Bedürfnisse deines Unternehmens vollständig erfüllt.
  6. Effiziente Projektabwicklung:
    Als unabhängige ERP-Beratung strukturieren wir die Projektabwicklung, setze klare Ziele und Termine, und trage so dazu bei, dass das Projekt zeitnah und im vorgegebenen Budgetrahmen abgeschlossen wird.
  7. Schulung und Veränderungsmanagement:
    Die Einführung eines neuen ERP-Systems erfordert oft eine Veränderung in der Arbeitsweise von Mitarbeitern. Wir unterstützen dich bei der Entwicklung von Schulungsprogrammen und Veränderungsmanagement-Strategien, um eine reibungslose Umstellung sicherzustellen.
  8. Maximierung der Systemnutzung:
    Als ERP-Berater helfen wir dir dabei, die volle Leistungsfähigkeit des ERP-Systems auszuschöpfen. Dies beinhaltet die Nutzung aller relevanten Funktionen und die Anpassung des Systems an sich ändernde Geschäftsanforderungen.
  9. Langfristige Nachbetreuung:
    Auch nach der Implementierung können wir dir und deinem Unternehmen weiterhin Unterstützung bieten. Dies kann zum Beispiel die Behebung von Problemen, Optimierungen und die Anpassung des Systems an neue Anforderungen umfassen.

Das Hauptziel beim Einsatz eines neutralen ERP-Beraters wie uns besteht darin, eine Guideline für die individuelle Ausgestaltung der Anforderungsprofile zu haben und dabei die Vollständigkeit sicherzustellen. Als unabhängige ERP-Beratung begleite wir dich und dein Unternehmen von der Voranalyse über die wirtschaftliche Bewertung bis hin zur erfolgreichen Projektumsetzung.

Fazit: Die unabhängige ERP-Beratung als strategischer Partner

Die Auswahl und Implementierung eines ERP-Systems sind entscheidende Prozesse, die das gesamte Unternehmen beeinflussen. Die Vorteile einer produktneutralen ERP-Beratung machen sie zu einem strategischen Partner für Unternehmen, die nach effektiven und maßgeschneiderten Lösungen suchen. Durch ihre Unabhängigkeit schaffen sie Vertrauen und bieten einen klaren Weg zur erfolgreichen Integration von ERP-Systemen in die Geschäftsprozesse.

JOhannes Gorzawski

Über den Autor

Johannes Gorzawski ist Digitalberater und CEO der open next GmbH. Als Senior ERP Consultant führt er Unternehmen strategisch durch die Digitalisierung und strukturelle Modernisierung.

Newsletter Anmeldung

Alle sechs Wochen Post zu der Digitalisierung von Unternehmen

Newsletter