WMS System
Ein WMS-System (Warehouse Management System) ist eine Softwarelösung, die zur effizienten Verwaltung und Steuerung von Lager- und Distributionszentren eingesetzt wird. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Lagerbestände zu optimieren, die effektive Nutzung von Lagerplätzen zu maximieren und die operativen Prozesse zu automatisieren, um eine höhere Effizienz und Genauigkeit in der Lagerverwaltung zu erreichen.
Ein WMS-System ist ein wesentliches Instrument in der modernen Logistik und Lagerhaltung. Es bietet eine umfassende Plattform zur Überwachung und Steuerung aller Lagerprozesse, einschließlich der Einlagerung, Kommissionierung, Verpackung und des Warenversands.
Geschichte und Entwicklung
Die Entwicklung von WMS-Systemen begann in den 1970er Jahren mit der Einführung einfacher Warehousing Systeme zu der Lagerverwaltung, die hauptsächlich zur Erfassung und Nachverfolgung von Lagerbeständen verwendet wurden. In den 1980er und 1990er Jahren, mit dem Aufkommen der Informationstechnologie und den steigenden Anforderungen an die Effizienz in der Logistik, wurden WMS-Systeme immer ausgefeilter. Sie entwickelten sich zu komplexen Systemen mit Funktionen zur Unterstützung der gesamten Lagerverwaltung, einschließlich der Automatisierung von Lagerprozessen und der Integration mit anderen führenden Systemen wie ERP (Enterprise Resource Planning) und TMS (Transportation Management System).
Wichtige Begriffe und Konzepte
Ein WMS-System umfasst mehrere zentrale Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis seiner Funktionen und Vorteile entscheidend sind:
- Lagerplatzverwaltung: Das Design und Aufbau der Lagerorte und Zonen der Logistik wird innerhalb des Systems umfassend dargestellt. Dies beinhaltet ebenso die Prüfung und Verwaltung von Volumina gegenüber Bedarf und Verbrauch in den Lägern.
- Lagerverwaltung: Die Verwaltung und Organisation von Warenbewegungen innerhalb eines Lagers. Dazu gehören Prozesse wie zum Beispiel die Einlagerung, Umlagerung und Auslagerung von Waren.
- Bestandsführung: Die kontinuierliche Überwachung und Verwaltung von Lagerbeständen, um sicherzustellen, dass stets genügend Waren auf Lager sind, ohne dabei übermäßige Lagerhaltungskosten zu verursachen.
- Kommissionierung: Der Prozess des Zusammenstellen von Waren gemäß den spezifischen Anforderungen eines Kundenauftrags oder Betriebsauftrag. Effiziente Kommissionierung ist entscheidend für das Minimieren von Fehlern und das Beschleunigen der Auftragsabwicklung.
- Bestandsbewertung: Mit integrativen Lösungen wird die direkte Bestandsbewertung möglich. Dies aus den unterschiedlichen Dimensionen der aktuellen Verwendung von Produkten. Die Unternehmensbewertung in Echtzeit wird möglich sein, dies gepaart mit dem Ausblick unter der Berücksichtigung der aktuellen Auftragslage und Verwendungszwecken.
Arten von WMS-Systemen
Warehouse Management Systeme lassen sich in verschiedene Typen unterteilen, je nach ihrem Anwendungsbereich und ihrer Integration mit anderen Systemen:
- Eigenständige WMS-Systeme: Diese Art von WMS-System ist speziell für die Lagerverwaltung konzipiert und bietet umfassende Funktionen zur Verwaltung aller Lagerprozesse. Es eignet sich ideal für Unternehmen, die eine spezialisierte Lösung benötigen, die unabhängig von anderen Systemen der digitalen Infrastruktur arbeitet.
- Integrierte WMS-Systeme: Diese Systeme sind in umfassendere ERP-Systeme integriert und bieten eine nahtlose Verbindung zwischen der Lagerverwaltung und anderen Geschäftsprozessen wie Einkauf, Verkauf und Produktion. Sie ermöglichen eine umfassendere Sicht auf die kompletten Geschäftsabläufe und verbessern die Effizienz und Genauigkeit durch die integrierte Datenverarbeitung.
Warehouse Management Lösungen finden sich vermehrt in modernen ERP-Systemen wieder. Spezialisierte Anbieter und Lösungen für ein alleinstehendes Warehouse Management werden in digitalen Infrastrukturen nicht als hochintegrierte Lösungen betrachtet. Daher wird die getrennte Verwaltung von führenden Unternehmensprozessen und Bestandsführung immer seltener berücksichtigt.
Zielgruppen und Einsatzgebiete
WMS-Systeme werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, vom Einzel- und Großhandel bis hin zur Fertigung und zu Logistikdienstleistungen:
- Einzelhandel: Optimierung der Lagerbestände und Verbesserung der Auftragsabwicklung, um den Kundenservice zu verbessern und die Lieferzeiten zu verkürzen.
- Fertigung: Unterstützung der Produktionsprozesse durch eine effiziente Verwaltung der Rohmaterialien und fertigen Produkte.
- Logistikdienstleistungen: Verbesserung der Lager- und Distributionsprozesse, um den Kunden eine schnelle und zuverlässige Lieferung zu bieten.
Ein gut implementiertes WMS-System bietet Unternehmen die Flexibilität, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes Schritt zu halten, gleichzeitig die Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
WMS-System: Grundlegende Funktionen
Ein WMS-System bietet eine Vielzahl grundlegender Funktionen, die darauf abzielen, die Effizienz und Genauigkeit der Lagerverwaltung zu verbessern. Diese Funktionen sind darauf ausgelegt, die verschiedenen Aspekte der Lagerlogistik zu optimieren und eine reibungslose Abwicklung der Lagerprozesse zu gewährleisten.
Lagerbestandsverwaltung
Die Lagerbestandsverwaltung ist eine der zentralen Funktionen eines WMS-Systems. Sie umfasst die Überwachung und Verwaltung der Lagerbestände in Echtzeit, wodurch Unternehmen jederzeit einen genauen Überblick über ihre Bestände erhalten. Diese Funktion hilft dabei, Überbestände und Lieferengpässe zu vermeiden und die Lagerhaltungskosten zu minimieren. Durch Echtzeit-Daten und zugehörige Verdichtungsprozesse können Unternehmen ihre Bestandsführung optimieren.
Auftragsmanagement
Das Auftragsmanagement im WMS-System ermöglicht die effiziente Verwaltung von Kundenaufträgen. Es unterstützt die Auftragsabwicklung – von der Auftragserfassung bis zur Auslieferung. Diese Funktion sorgt dafür, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort geliefert werden. Das WMS-System kann dabei Aufträge priorisieren, den Kommissionierungsprozess steuern und sicherstellen, dass alle Bestellungen termingerecht und korrekt ausgeführt werden.
Wareneingang und -ausgang
Beim Wareneingang wird die eingehende Ware erfasst, geprüft und in das Lager gebucht. Das WMS-System unterstützt die Identifikation der Produkte, die Zuordnung zu Lagerplätzen und die Aktualisierung der Bestandsdaten. Beim Warenausgang sorgt das WMS-System dafür, dass die richtigen Produkte kommissioniert, verpackt und versendet werden. Dieser Prozess wird durch automatisierte Prüfungen und Bestätigungen unterstützt, um Fehler zu vermeiden.
Kommissionierung und Verpackung
Die Kommissionierung ist der Prozess der Zusammenstellung von Waren gemäß den Kundenaufträgen. Ein WMS-System optimiert diesen Prozess durch das Bereitstellen von Anweisungen für die Lagerarbeiter, welche Artikel in welcher Reihenfolge zu entnehmen sind. Es gibt verschiedene Kommissionierstrategien, die ein WMS-System unterstützen können, wie zum Beispiel Einzel-, Multi-Order- und Kommissionierung nach Zonen. Nach der Kommissionierung erfolgt das Verpacken, bei dem die Artikel für den Versand vorbereitet werden. Das WMS-System kann Verpackungsanweisungen bereitstellen und sicherstellen, dass die Verpackung den Anforderungen an den Versand entspricht.
Inventur und Bestandsprüfung
Eine wichtige Funktion bei WMS-Systemen ist die Unterstützung bei der Inventur- und Bestandsprüfung. Durch regelmäßige Bestandsprüfungen kann das WMS-System die Richtigkeit der Lagerbestände sicherstellen und Abweichungen zwischen den physischen Beständen und den Systemdaten aufdecken. Diese Funktion ermöglicht es, Bestandsfehler zu korrigieren und die Integrität der Bestandsdaten zu gewährleisten.
Rückverfolgbarkeit und Transparenz
WMS-Systeme bieten umfassende Funktionen zur Rückverfolgbarkeit von Waren. Es ermöglicht die Nachverfolgung von Produkten entlang der gesamten Lieferkette, von der Herstellung bis zur Auslieferung. Diese Transparenz hilft Unternehmen, den Ursprung und den Weg der Produkte zu verfolgen, was besonders wichtig ist für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und für die Qualitätskontrolle.
Technische Komponenten
WMS-Systeme bestehen aus verschiedenen technischen Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Lagerverwaltung effizient und reibungslos zu gestalten.
Schnittstellen zu anderen Systemen
Die Fähigkeit eines WMS-Systems, nahtlos mit anderen Unternehmen Systemen zu kommunizieren, ist von entscheidender Bedeutung für die Effizienz der gesamten Lieferkette. Zu den wichtigsten Schnittstellen gehören:
- ERP-Systeme: Die Integration mit ERP-Systemen ermöglicht den Austausch von Informationen über Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen und Lagerbestände. Dies sorgt für eine durchgängige Datenverarbeitung und verbessert die Transparenz über alle Geschäftsbereiche hinweg.
- TMS-Systeme: Die Anbindung an TMS-Systeme unterstützt die Optimierung von Transport- und Lagerprozessen, indem sie Echtzeitdaten über den Status von Sendungen und die Verfügbarkeit von Transportmitteln bereitstellt.
- MES-Systeme: Die Integration mit MES-Systemen ist besonders in der Fertigungsindustrie wichtig, da sie die Synchronisation von Produktions- und Lagerprozessen ermöglicht und somit die Effizienz und Flexibilität der Fertigung steigert.
- MRP-Systeme: Mithilfe der Verknüpfung aus Auftragsdaten, Produktionsplanung, Details zu Bestelldaten und Lagerbeständen werden Materialbedarfe errechnet. Aus der zukunftsweisenden Berechnung der Materialanforderungen /-bedarf werden Bedarfsmeldungen passgenau zur Auftragslage ausgelöst und der Einkauf optimal unterstützt.
Hardware-Komponenten
Neben der Softwarearchitektur sind verschiedene Hardwarekomponenten erforderlich, um die Funktionen eines WMS-Systems zu unterstützen:
- Barcode-Scanner und RFID-Lesegeräte: Diese Geräte werden zur Identifikation und Verfolgung von Waren verwendet. Sie ermöglichen eine schnelle und genaue Erfassung von Daten während der Einlagerung, Kommissionierung und Auslagerung.
- Mobile Geräte und Handhelds: Mobile Geräte, wie Tablets und Handheld-Computer, bieten Lagerarbeitern die Möglichkeit, jederzeit auf das WMS-System zuzugreifen und Echtzeitdaten zu erfassen und abzurufen.
- Etikettendrucker: Etikettendrucker werden verwendet, um Barcode-Etiketten und RFID-Tags zu erstellen, die zur Identifikation von Waren und Lagerplätzen verwendet werden.
- Netzwerkinfrastruktur: Eine stabile und leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb eines WMS-Systems. Dies umfasst sowohl das lokale Netzwerk im Lager als auch die Anbindung an externe Systeme und das Internet.
- Automatisierte Lagersysteme: Lager- beziehungsweise Regalsysteme, die automatisiert die Artikel von der Ein-Ausgabe-Einheit zum Lagerort befördern.
Aktuelle Trends und Entwicklungen
Die Welt der WMS-Systeme ist ständig im Wandel, da technologische Fortschritte und sich verändernde Marktanforderungen neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringen. In den letzten Jahren haben sich mehrere wichtige Trends herauskristallisiert, die die Entwicklung und Anwendung von WMS-Systemen maßgeblich beeinflussen.
Automatisierung und Robotik
Ein bedeutender Trend bei WMS-Systemen ist die zunehmende Automatisierung von Lagerprozessen. Automatisierungstechnologien wie autonome mobile Roboter (AMRs) und automatisierte Lager- und Abrufsysteme (AS/RS) werden immer häufiger eingesetzt, um die Effizienz und Genauigkeit zu erhöhen. Diese Technologien reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit, beschleunigen die Lagerprozesse und minimieren Fehler. Insbesondere in großen Lagern und Distributionszentren ermöglichen sie einen schnellen und präzisen Transport von Waren und tragen so zur Kostensenkung und Produktivitätssteigerung bei.
Echtzeit-Daten und Internet of Things (IoT)
Echtzeitdaten und das Internet of Things (IoT) spielen eine immer wichtigere Rolle im modernen WMS-System. Sensoren und IoT-Geräte ermöglichen die kontinuierliche Überwachung von Lagerbeständen, Maschinen und Umweltbedingungen. Diese Echtzeit-Überwachung liefert wertvolle Daten, die zur Optimierung der Lagerprozesse genutzt werden können. Beispielsweise können Temperatursensoren in Echtzeit überwachen, ob sensible Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Darüber hinaus ermöglichen IoT-gestützte Systeme eine rechtzeitige Wartung von Geräten und Maschinen, indem sie frühzeitig potenzielle Probleme identifizieren und so Ausfallzeiten minimieren.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) finden zunehmend Anwendung in WMS-Systemen. Diese Technologien ermöglichen die Analyse großer Datenmengen und die Ableitung wertvoller Erkenntnisse zur Verbesserung der Lagerprozesse. KI-gestützte Algorithmen können beispielsweise Prognosen zur Nachfrageentwicklung erstellen, die Bestandsführung optimieren und die Wege der Kommissionierung effizienter gestalten. Durch den Einsatz von ML können WMS-Systeme kontinuierlich aus vergangenen Daten lernen und ihre Leistungsfähigkeit über die Zeit hinweg verbessern.
Cloud-basierte WMS-Systeme
Ein weiterer wichtiger Trend ist der Übergang zu Cloud-basierten WMS System-Lösungen. Cloud-Technologien bieten Unternehmen die Flexibilität, ihre Lagerverwaltungssoftware ohne umfangreiche lokale IT-Infrastruktur zu nutzen. Dies erleichtert die Skalierung der Systeme und ermöglicht den einfachen Zugang zu neuen Funktionen und Updates. Cloud-basierte WMS-Systeme bieten zudem den Vorteil der verbesserten Datenverfügbarkeit und -sicherheit, da die Daten zentral gespeichert und durch moderne Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden.
Omnichannel-Logistik
Die zunehmende Bedeutung des Omnichannel-Handels stellt neue Anforderungen an die Lagerverwaltung. Kunden erwarten nahtlose Einkaufserlebnisse über verschiedene Verkaufskanäle hinweg, was eine effiziente und flexible Lagerlogistik erfordert. Moderne WMS-Systeme unterstützen die Omnichannel-Logistik, indem sie eine zentrale Verwaltung und Koordination von Beständen und Aufträgen über alle Kanäle hinweg ermöglichen. Dies hilft Unternehmen, die Kundenerwartungen zu erfüllen und gleichzeitig die Lagerkosten zu optimieren.
Nachhaltigkeit und grüne Logistik
Nachhaltigkeit und grüne Logistik gewinnen auch im Bereich der Lagerverwaltung immer mehr an Bedeutung. Unternehmen suchen nach neuen Wegen, ihre ökologischen Fußabdrücke zu reduzieren und umweltfreundlichere Lagerprozesse zu implementieren. Moderne WMS-Systeme unterstützen diese Bestrebungen durch Funktionen zur Optimierung des Energieverbrauchs, Reduzierung von Abfall und effizientere Nutzung von Ressourcen. Beispielsweise können WMS-Systeme den Einsatz energieeffizienter Technologien fördern und nachhaltige Verpackungslösungen unterstützen.
Newsletter-Anmeldung