ERP Projektmanagement das den Überblick behält

Mit Erfahrung Komplexität steuern.
An Ihrer Seite mit Hands-On-Mentalität.

Es klingt vertraut, oder?

Was Unternehmen in ERP-Projekten am häufigsten ausbremst.

Ganzheitlich durchdachtes Projektmanagement ist der strukturgebende Rahmen zum gelungenen ERP-Projekt. Unklare Zielsetzungen, mangelnde Erfahrung und Kommunikationslücken hingegen, bremsen den Fortschritt.

Wir haben die Lösungen

Unsere erprobten Werkzeuge.

ERP-Projekte scheitern selten an der Software – sondern an fehlender Struktur und Abstimmung. Mit klaren Zielen, abteilungsübergreifend gedachten Prozessen, frühzeitigem Teamaufbau und aktivem Risikomanagement fördern wir nachhaltig den Projektfortschritt.

expression

Zu Beginn eines jeden Projektes werden alle potenziellen Bedarfe und Anforderungen unter Einbindung der Fachabteilungen erfasst, priorisiert und in der Capability Map visualisiert. Unser Anforderungskatalog umfasst darüber hinaus prozessbezogene Ziele sowie Erfolgsfaktoren.

Digitale Sollprozesse visualisieren wir mithilfe bewährter Werkzeuge wie der Business Process Master List, der Prozesslandkarte und Best-Practice Modellen gemeinsam mit allen relevanten Fachabteiligen. Dieses Vorgehen stellt eine integrative End-to-End Sichtweise sicher.

Unsere jahrelange ERP-Projekterfahrung stellt einen essentiellen Anker für die Planung sowie Durchführung von Transformationsvorhaben dar. Typische Fehler können durch dokumentierte Vorgehensweisen, transparente Entscheidungsgrundlagen und Lessons Learned vermieden werden.

Mithilfe der RACI-Matrix planen wir Projektteams, definieren relevante Projektrollen und verteilen Zuständigkeiten. Somit wird frühzeitig zwischen Fachbereichen, IT und Implementierungspartnern vermittelt und Projektvorhaben transparent kommuniziert.

Durch klare Phasenplanung, realistisches Zeitmanagement und abgestimmte Prioritäten ersetzen wir hektisches Reagieren durch vorausschauende Steuerung. Interne Ressourcen sowie externe Dienstleister werden koordiniert, während Meilensteine, Qualität und Kosten kontinuierlich im Blick bleiben.

Für eine realistische Kosteneinschätzung kalkulieren wir den Total Cost of Ownership des ERP-Projektes. In regelmäßigen Budgetberichten werden zudem Plan- und Istkosten für das Projektcontrolling erfasst. Präventions- und Reaktionsstrategien entwickeln wir mithilfe der Risikomatrix proaktiv.

Unsere Vorgehensweise

Schritt für Schritt – Erprobt und effizient

Unsere Erfolge

Diese Kunden vertrauen uns

Gut zu wissen

Wir geben Ihnen Antworten auf Ihre Fragen

Diese FAQ-Sektion gibt Ihnen einen kompakten Überblick über alle Fragen, die sich rund um das Projektmanagement bei ERP-System Vorhaben stellen. Sie erfahren, welche Rollen und Aufgaben wichtig sind, wie ein ERP-Projekt professionell gesteuert wird, welche Methoden sich bewährt haben und warum ein strukturiertes Projektmanagement über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Ziel ist es, Ihnen Orientierung und Sicherheit in der Projektsteuerung zu geben – unabhängig von Projektgröße oder Branche.

shape business transformation

ERP-Projekte sind komplex, langfristig und stark prozessübergreifend. Ohne professionelles Projektmanagement fehlt es schnell an Struktur, Verbindlichkeit und Kontrolle. Ein guter Projektmanager sorgt für klare Aufgaben, realistische Zeitpläne, Kommunikation zwischen allen Beteiligten und eine geordnete Umsetzung – auch unter Druck.

Wichtige Rollen sind die Projektleitung, fachliche Teilprojektleitungen, Key User aus den Fachabteilungen, ein internes Lenkungsgremium sowie externe Berater oder Implementierungspartner. Jede Rolle hat klar definierte Aufgaben – und gemeinsam sichern sie den Projekterfolg.

Je nach Unternehmensgröße und Projektkomplexität kommen klassische (Wasserfall), agile oder hybride Projektmanagementmethoden zum Einsatz. Wichtig ist, dass die Methode zum Projekt und zur Organisation passt – und dass ausreichend Dokumentation, Steuerung und Entscheidungswege definiert sind.

Klare Kommunikationsstrukturen sind entscheidend: regelmäßige Status-Meetings, Protokolle, einheitliche Tools für Aufgabenverfolgung und eine zentrale Projektkommunikation schaffen Transparenz. Auch Eskalationspfade müssen von Beginn an festgelegt sein, um schnell reagieren zu können.

Fehlende Zieldefinition, unklare Verantwortlichkeiten, mangelnde Ressourcenplanung und das Ignorieren von Risiken zählen zu den häufigsten Fehlern. Auch das Fehlen eines professionellen Change-Managements kann die Akzeptanz gefährden. Gute Vorbereitung, strukturierte Planung und aktives Risikomanagement sind daher unerlässlich.

Wir sind der Partner für Digitalisierung, qualifizierte Auswahl von Systemen und Prozessoptimierungen.

Abo da lassen,
Wissen tanken.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, ohne durch Werbung genervt zu werden.
Wir schicken Ihnen frische Insights zu digitalen Trends, neuen White Paper, spannende Webinare und echte Praxisimpulse – kompakt, relevant und ohne inhaltsleere Floskeln.