ERP Projektrettung
die stabilisiert

Ihr ERP-Projekt wieder auf Kurs gebracht.
Lösungsorientiert und strukturiert.

Die Realität hinter den Versprechen

Krisen im ERP-Projekt – und wie Sie gegensteuern.

Wenn ERP-Projekte ins Wanken geraten, sind Zeit, Budget und Vertrauen oft schon belastet. Mangelnde Kapazitäten bei wachsender Komplexität führen in die Krise. Jetzt braucht es Struktur und Erfahrung – für gezielte Stabilisierung und Neustart.

Wir haben die Lösungen

Unsere erprobten Werkzeuge.

Unabhängig unterstützen wir bei der Konzeption deines Neustarts. Als erfahrene neutrale ERP-Retter analysieren wir strukturiert Problemfelder, richten die Systemlandschaft neu aus und bringen die Projektorganisation wieder auf Kurs.

expression

Mithilfe einer unabhängigen Projektanalyse schaffen wir Klarheit über Ziele, Ressourcen sowie Problemfelder und gleichen die bisherige Umsetzung mit den ursprünglichen Anforderungen ab. Anschließend stellen wir die Projektorganisation neu auf, mit klar definierten Zwischenzielen in einem realistisch abgestimmten Zeitrahmen.

Widerstände gegen tiefgreifende Veränderungsprozesse sind keine Seltenheit. Systemnutzer können durch gezielte Kommunikation, transparente Status-Updates und Schulungen unterstützt werden. Dies fördert Akzeptanz sowie Motivation und bindet Fachbereiche konkret ein.

Wir unterstützen zielgerichtet und flexibel, um die Ursachen bestehender Probleme zu analysieren und Risiken frühzeitig zu minimieren. Ziel ist es, die Projektsteuerung zurückgewinnen und zentrale Erwartungen verlässlich erfüllen.

Die Auswahl der geeigneten ERP-Lösung erfordert eine präzise Anforderungsanalyse und Zieldefinition. Wir prüfen das ausgewählte System und Customizing auf Passgenauigkeit und leiten auf Basis klarer Bedarfe und Projektziele eine fundierte Neuauswahl ein.

Besonders bei Systemwechseln können doppelte Lizenzkosten die Projektkosten stark belasten. Um den Budgetdruck zu reduzieren, kann die Projektorganisation validiert, punktuell optimiert und realistisch neukalkuliert werden anhand von bestehenden Plan- und Istkosten.

Die Einführung automatisierter Prüfroutinen für Stammdaten sowie die Validierung und Korrektur der Alt-Daten durch Fachbereiche stabilisieren die Datenqualität. Fester Bestandteil unserer neuaufgesetzten Migrationsstrategie sind Testmigrationen, um Datenverlust zu minimieren.

Unsere Vorgehensweise

Schritt für Schritt – Erprobt und effizient

Unsere Erfolge

Diese Kunden vertrauen uns

Gut zu wissen

Wir geben Ihnen Antworten auf Ihre Fragen

Wir beantworten zentrale Fragen zur Rettung gefährdeter oder festgefahrener ERP-Projekte. Sie erfahren, woran man kritische Projektverläufe erkennt, welche Schritte zur Stabilisierung notwendig sind und wie wir als externe Berater helfen können, das Projekt wieder auf Kurs zu bringen. Ziel ist es, Klarheit zu schaffen und praxisnahe Lösungen aufzuzeigen – auch dann, wenn bereits Zeitdruck und Frust im Raum stehen.

shape business transformation

Warnsignale sind unter anderem massive Terminverzögerungen, Kostenüberschreitungen, schlechte Datenqualität, fehlende Nutzerakzeptanz oder unklare Zuständigkeiten. Auch wenn der Go-Live mehrfach verschoben wird oder das Projektteam überlastet ist, sind das deutliche Hinweise auf einen kritischen Projektverlauf.

Zu den typischen Ursachen zählen unklare Anforderungen, fehlendes Change Management, mangelnde Kommunikation, unrealistische Zeitpläne oder unzureichende Projektführung. Auch Konflikte zwischen Fachbereichen und IT oder mit Implementierungspartnern können Projekte ins Wanken bringen.

Wir analysieren zunächst objektiv den aktuellen Projektstand, identifizieren die zentralen Problemfelder und erarbeiten einen realistischen Rettungsfahrplan. Dazu gehören Priorisierung offener Themen, Neujustierung von Zielen, klare Aufgabenverteilungen und gegebenenfalls ein Austausch einzelner Projektrollen oder Partner.

Das hängt stark vom Ausgangspunkt ab. Kleinere Maßnahmen zur Kurskorrektur lassen sich innerhalb weniger Wochen umsetzen, während tiefgreifende Rettungen über mehrere Monate laufen können. Entscheidend ist, frühzeitig zu handeln – je eher Probleme erkannt und benannt werden, desto effizienter ist die Rettung.

Sobald der Projektfortschritt ins Stocken gerät, die Stimmung im Team kippt oder kritische Meilensteine verfehlt werden, lohnt sich der neutrale Blick von außen. Externe Experten bringen Struktur, Erfahrung und Lösungskompetenz mit – und haben die nötige Distanz, um auch heikle Themen offen anzusprechen.

Wir sind der Partner für Digitalisierung, qualifizierte Auswahl von Systemen und Prozessoptimierungen.

Abo da lassen,
Wissen tanken.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, ohne durch Werbung genervt zu werden.
Wir schicken Ihnen frische Insights zu digitalen Trends, neuen White Paper, spannende Webinare und echte Praxisimpulse – kompakt, relevant und ohne inhaltsleere Floskeln.