S/4HANA

Was ist SAP S/4HANA?

SAP S/4HANA ist eine der fortschrittlichsten ERP-Lösungen, die von SAP entwickelt wurde. Es handelt sich um eine voll integrierte Suite für Unternehmenssoftware, die darauf abzielt, Geschäftsprozesse über verschiedene Abteilungen hinweg zu optimieren und zu vereinfachen.

Das „S“ steht für „simple“ und das „4“ für die vierte Generation der SAP Business Suite.

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern basiert S/4HANA vollständig auf der in Memory Datenbank SAP HANA. Diese Technologie ermöglicht eine schnellere Datenverarbeitung und -analyse, indem sie Daten im Hauptspeicher und somit die Notwendigkeit für traditionelle Festplattenspeicher.

Hierdurch können Unternehmen große Datenmengen in Echtzeit  analysieren und aktuelle Einblicke in ihre Geschäftsprozesse gewinnen. Dies, um schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Echtzeitverarbeitung ist besonders vorteilhaft für komplexe Geschäftsprozesse wie die Lieferantenverwaltung, Finanzabschlüsse und das Kundenbeziehungsmanagement, wo zeitkritische Entscheidungen von entscheidender Bedeutung sind.

Ein charakteristisches Merkmal von SAP S/4HANA ist seine Fähigkeit, komplexe Datenstrukturen zu vereinfachen. Die Plattform integriert Funktionen, die traditionell in separaten Modulen enthalten sind, in einem vereinheitlichten System. 

Dies führt zu einer Reduzierung von Redundanzen und einer Vereinfachung der IT-Landschaft. Die Möglichkeit, Anwendungen und Funktionen nahtlos zu integrieren, trägt dazu bei, Silos zu beseitigen und eine einheitliche Datenbasis zu schaffen.

S/4HANA bietet die Benutzeroberfläche SAP Fiori, die den Zugang zu Informationen, Anwendung und Benutzererfahrung vereinfacht. SAP Fiori ist nicht nur intuitiv, sondern auch anpassungsfähig, was bedeutet, dass sie auf verschiedenen Geräten, vom Desktop bis zum Smartphone, konsistent funktioniert. Das verbessert die Benutzererfahrung und führt zu einer höheren Akzeptanz und Produktivität der Endanwender.

SAP Fiori eine hohe Personalisierung, die es den Benutzern erlaubt, ihre Arbeitsumgebung individuell anzupassen. Diese Verbesserungen tragen dazu bei, die Lernkurve für neue Benutzer zu verkürzen und die Effizienz der gesamten Organisation zu steigern.

In Bezug auf die  Bereitstellung besitzt S/4HANA eine hohe Flexibilität. Unternehmen können wählen, ob sie die Software als On-Premise-Lösung oder als Cloud-Service implementieren möchten. Dabei ist die Architektur von S/4HANA modular aufgebaut, was bedeutet, dass Unternehmen spezifische Module entsprechend ihren Geschäftsanforderungen hinzufügen oder entfernen können. Zusätzlich bietet S/4HANA fortschrittliche Funktionen wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. 

Diese Technologien sind entscheidend, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren, indem sie Muster und Anomalien in Daten erkennen.

SAP S/4HANA vs. älteren SAP Systemen

Ein wesentlicher Vorteil ist die erhebliche Leistungssteigerung, die durch die In-Memory-Verarbeitung von SAP HANA ermöglicht wird, da sie erlaubt  Daten in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren.

Ein weiterer Vorteil ist die vereinfachte IT-Landschaft, die S/4HANA bietet. Ältere Systeme erfordern oft komplexe und kostspielige IT-Infrastrukturen mit mehreren redundanten Systemen und Datenbanken. S/4HANA hingegen konsolidiert diese in einer einzigen Plattform, was die Gesamtbetriebskosten reduziert und die Wartung erleichtert. 

Schließlich bietet S/4HANA erweiterte Funktionen für die Integration von innovativen Technologien wie maschinellem Lernen und IoT, die in weniger aktuellen ERP Systemen nicht in gleichem Umfang verfügbar sind. 

KriteriumSAP S/4HANAÄltere SAP ERP-Systeme
TechnologieplattformBasiert auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA, unterstützt es spalten- und zeilenbasierte Datenbankoperationen.Beruht auf NetWeaver-Technologie, verwendet zeilenbasierte Datenbanken von Drittanbietern.
BenutzeroberflächeVerwendet SAP Fiori für benutzerfreundliche, rollenbasierte und geräteübergreifende Erfahrung.Bietet eine weniger intuitive und mobil unfreundliche GUI.
LizenzierungLizenzierung nach genutzten Ressourcen im Digital Access Program.Nutzerbasierte Lizenzierung.
Funktionale ModuleIntegrierte Kernfunktionalitäten wie Finance, Manufacturing, Supply Chain; erweiterbar durch zusätzliche Lizenzen.Module sind oft separate, erweiterbare Anwendungen.s
Echtzeit-AnalysenEchtzeit-Analyse und Entscheidungsfindung durch die SAP HANA-Datenbank möglich.Begrenzte Fähigkeiten von Auswertungen in Echtzeit anzufertigen. Der zusätzliche Einsatz von externen BI Tools ist in der Regel erforderlich.
Innovative FunktionenBietet eingebettete Funktionen für maschinelles Lernen und IoT.Unterstützt diese Technologien nicht nativ, sodass individuelle Entwicklungsleistungen erforderlich sind.
DatenmodellierungVereinfachtes Datenmodell mit weniger Aggregationstabellen und Redundanzen.Häufig mehrere Aggregationsstufen, was zu komplizierten Datenverarbeitungen führt.
IntegrationNahtlose Integration mit SAP Cloud Platform und weiteren SAP-Anwendungen.Erfordert oft zusätzliche Schnittstellen für Integration.

Migration zu SAP S/4HANA

Die Migration zu SAP S/4HANA ist ein sensibler Schritt für Unternehmen, die ihre IT-Landschaft modernisieren und von den Vorteilen der neuesten ERP-Technologie profitieren möchten. Der zugrunde liegende Aufwand ist nicht zu unterschätzen, auch wenn dieser Schritt vermeintlich auf einer bekannten und innerhalb der SAP Produktfamilie durchgeführt wird. Wie bei jedem Systemwechsel wird es wiederkehrende und bekannte hürden geben, welche einer allgemeinen ERP System Umstellung gleichen.

Es gibt verschiedene Ansätze, um diesen Übergang zu gestalten, darunter der Greenfield-Ansatz, den Brownfield-Ansatz und den Bluefield-Ansatz

Der Greenfield-Ansatz beinhaltet eine komplette Neugestaltung der IT-Landschaft, bei der Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Prozesse von Grund auf neu zu gestalten und die neuesten Best Practices zu implementieren. Dieser Ansatz ist ideal für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse vollständig transformieren möchten.

Der Brownfield-Ansatz hingegen ist eine System Konversion, bei der bestehende Systeme auf S/4HANA migriert werden, ohne die gesamte Architektur zu verändern. 

Dieser Ansatz ist besonders für Unternehmen geeignet, die ihre bestehenden Prozesse beibehalten möchten, aber von den technologischen Vorteilen von S/4HANA profitieren wollen. 

Der Bluefield-Ansatz bietet einen hybriden Ansatz, bei dem nur ausgewählte Daten und Prozesse migriert werden. Diese Methode ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist.

Unabhängig vom gewählten Migrationsansatz erfordert der Übergang zu S/4HANA eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Unternehmen müssen ihre bestehenden Systeme und Prozesse gründlich erheben und analysieren, um die besten Migrationswege zu identifizieren. 

Insgesamt bietet die Selective Data Transition eine attraktive Option für Unternehmen, die ihre digitale Transformation vorantreiben möchten, ohne auf Flexibilität und Kontrolle verzichten zu müssen. 

Budgetierung für S/4HANA

Ein gut durchdachter Budgetplan sollte alle Aspekte des Implementierungsprozesses berücksichtigen, von den direkten Kosten für Softwarelizenzen bis hin zu den indirekten Kosten für Schulungen und Change Management. In einer totalen Berechnung sollten die Kosten für die eigenen Mitarbeiter, Hardware und begleitende Modernisierungsmaßnahmen bedacht werden. Es wird unbedingt dazu geraten, den TOC (Total Cost of Ownership) für die Migration eines SAP R3 zu SAP S/4 Hana zu berechnen.

S/4HANA in verschiedenen Branchen

SAP S/4HANA bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen zugeschnitten sind, und hilft Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. 

In der Fertigungsindustrie ermöglicht S/4HANA beispielsweise eine präzisere Produktionsplanung und -steuerung durch Echtzeitanalysen und vorausschauende Wartung. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Produktionskosten zu senken, die Produktqualität zu verbessern und die Lieferzeiten zu verkürzen. Durch die Integration von IoT-Technologien können Hersteller zudem ihre Maschinen und Anlagen besser überwachen und Wartungsarbeiten proaktiv planen.

Im Einzelhandel unterstützt SAP S/4HANA Unternehmen dabei, ihre Bestandsverwaltung zu optimieren und personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen. Durch die Analyse von Kundendaten in Echtzeit können Einzelhändler maßgeschneiderte Angebote und Empfehlungen bereitstellen, die die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht S/4HANA eine effizientere Logistik und Lieferkettenverwaltung, indem es eine nahtlose Integration von Lieferanteninformationen und Bestellprozessen bietet, was zu einer verbesserten Bestandsgenauigkeit und geringeren Lagerkosten führt.

Dienstleistungsunternehmen profitieren von S/4HANA durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die Verbesserung der Servicequalität. Darüber hinaus bietet S/4HANA integrierte Funktionen für das Kundenbeziehungsmanagement, die es Dienstleistern ermöglichen, ihre Kundeninteraktionen zu personalisieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Die Flexibilität und Skalierbarkeit der Plattform ermöglichen es Dienstleistungsunternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen.

Entwicklungen von SAP S/4HANA

Eine der zentralen Entwicklungen ist die verstärkte Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Geschäftsprozesse noch intelligenter und effizienter zu gestalten. Diese Technologien helfen dabei, Muster in großen Datenmengen zu erkennen, vorausschauende Analysen durchzuführen und Entscheidungsprozesse zu automatisieren. Dadurch können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterentwicklung von SAP S/4HANA liegt auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Erweiterung der mobilen Funktionen. 

Mit der steigenden Bedeutung von Remote-Arbeit und mobilem Zugriff auf Unternehmensdaten wird SAP die Benutzeroberfläche von S/4HANA weiter optimieren, um eine bessere Nutzungserfahrung zu bieten. Dies umfasst die Entwicklung neuer, intuitiver Apps und die Verbesserung der bestehenden SAP Fiori-Oberfläche, um den Nutzern einen einfachen und schnellen Zugriff auf die benötigten Informationen zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Standort oder Gerät.

.

Darüber hinaus wird SAP S/4HANA weiterhin darauf ausgerichtet sein, die Integration mit anderen SAP-Services und Drittanbieterlösungen zu verbessern. 

Diese nahtlose Integration ermöglicht es Unternehmen, ihre gesamte IT-Landschaft zu harmonisieren und eine einheitliche Datenbasis zu schaffen. 

Wechselwirkungen mit SAP-Services

SAP S/4HANA ist als zentrale ERP-Lösung konzipiert, die nahtlos mit einer Vielzahl anderer SAP-Services interagiert, um eine umfassende und integrierte Unternehmenslösung zu bieten. 

Eine der bedeutendsten Wechselwirkungen besteht mit SAP Ariba, einer Plattform für das Beschaffungsmanagement, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Lieferkettenprozesse zu optimieren. Durch die nahtlose Schnittstelle zu S/4HANA können Unternehmen Echtzeitdaten über Lieferanten, Bestellungen und Lagerbestände abrufen, was zu einer verbesserten Transparenz und Kontrolle über die Lieferkette führt. Diese Integration hilft, die Beschaffungskosten zu senken, die Lieferantenauswahl zu optimieren und die Geschäftsbeziehungen zu stärken.

SAP SuccessFactors, die umfassende Lösung für das Human Capital Management, profitiert ebenfalls von der Integration mit S/4HANA. Diese Verbindung ermöglicht es Unternehmen, ihre Personalprozesse zu vereinheitlichen und eine konsistente Datenbasis für alle HR-Aktivitäten zu schaffen. Die Schnittstelle zwischen den beiden Systemen ermöglicht einen reibungslosen Austausch von Mitarbeiterdaten, was die Effizienz in den Bereichen Talentmanagement, Personalentwicklung und Gehaltsabrechnung steigert. Unternehmen können dadurch fundierte Entscheidungen treffen, die Mitarbeiterbindung fördern und die Produktivität der Belegschaft erhöhen.

Die Schnittstellen zwischen S/4HANA, SAP Ariba und SAP SuccessFactors sind darauf ausgelegt, eine nahtlose Benutzererfahrung zu bieten, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird. Die Integration ermöglicht es, Prozesse zu harmonisieren und Silos zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen abzubauen. Dies fördert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern unterstützt auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens, indem es eine einheitliche Sicht auf Daten und Prozesse bietet. 

Zusätzlich interagiert SAP S/4HANA mit der SAP Analytics Cloud, einer leistungsstarken Lösung für Business Intelligence und Analysen. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, umfassende Datenanalysen durchzuführen und wertvolle Einblicke in ihre Geschäftsprozesse zu gewinnen. Die Kombination von Echtzeitdaten aus S/4HANA mit den erweiterten Analysefunktionen der SAP Analytics Cloud unterstützt Unternehmen dabei, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsstrategien zu optimieren, um somit Synergien zu schaffen, die eine Kultur der datengestützten Entscheidungsfindung fördern.

Integrationsansätze

Einer der Schlüsselansätze ist die Nutzung von SAP Cloud Platform Integration (CPI), einer Middleware-Lösung, die speziell entwickelt wurde, um eine reibungslose Datenkommunikation zwischen S/4HANA und anderen Systemen zu ermöglichen. CPI bietet vorgefertigte Integrationspakete und APIs, die den Implementierungsprozess beschleunigen und die Komplexität der Integration reduzieren. 

Ein weiterer Ansatz zur Integration ist die Verwendung von SAP API Management, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre APIs sicher zu verwalten und zu überwachen. 

Mit dieser Lösung können Unternehmen ihre Schnittstellen standardisieren und den Zugriff auf Geschäftsprozesse kontrollieren.

Newsletter-Anmeldung

Alle sechs Wochen Post zu der Digitalisierung von Unternehmen

Newsletter