Transformation

IT Strategieberatung

IT Strategieberatung

Wenn du darüber nachdenkst, eine IT-Strategieberatung in deinem Unternehmen zu integrieren, ist es wichtig, die Ziele zu verstehen und zu definieren. Eine zentrale Frage ist: Was genau soll die IT-Strategieberatung erreichen? 

Sie hilft dir, zukunftssichere IT-Strategien zu entwickeln, die deine Unternehmensziele unterstützen. Durch die Beratung kannst du aktuelle und künftige Schwachstellen in deiner aktuellen IT-Infrastruktur identifizieren und gezielt Verbesserungen vornehmen, sodass Deine zukunftssichere digitale Infrastruktur von der digitalen Roadmap in die Implementierung geführt wird.

Zu den Leistungen gehört die Analyse deiner bestehenden IT-Landschaft, die Entwicklung von Optimierungsvorschlägen und die Unterstützung bei der Implementierung neuer Technologien. 

Aufgaben der IT-Strategieberatung

Zu Beginn steht die Definition der Ziele und die Analyse der bestehende IT-Infrastruktur. Diese Analyse zeigt dir, wo es Schwachstellen gibt, wo künftige Engpässe entstehen und wo Verbesserungen notwendig sind. Dabei werden aktuelle Systeme und fachliche Prozesse betrachtet.

Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung einer maßgeschneiderten IT-Strategie. Diese Strategie passt genau zu deinen Geschäftsanforderungen und unterstützt deine Unternehmensziele. Die Berater erstellen einen Plan, der die Einführung neuer Technologien und die Optimierung bestehender Systeme umfasst. Sie helfen dir, Prioritäten zu setzen und Ressourcen effizient zu nutzen.

Die Implementierung neuer Technologien gehört ebenfalls zu den Aufgaben der IT-Strategieberatung. Die Berater unterstützen dich dabei, neue Systeme zu identifizieren, auszuwählen und in deine bestehende IT-Landschaft zu integrieren. 

Zukunftssichere IT-Strategien definieren

Zukunftssichere IT-Strategien sind darauf ausgelegt, langfristig die Anforderungen deines Unternehmens zu erfüllen und auf technologische Veränderungen vorbereitet zu sein. Die Definition beginnt mit der Analyse deiner Geschäftsziele. Du musst wissen, wohin dein Unternehmen steuert, um die IT-Strategie darauf abzustimmen. Diese Strategie sollte flexibel sein, um auf Marktveränderungen und technologische Fortschritte reagieren zu können.

Ein wichtiger Schritt ist die Identifikation der Technologien, die für dein Unternehmen relevant sind. Dazu gehören aktuelle Trends wie Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge. Deine IT-Strategie sollte diese Technologien berücksichtigen und Pläne enthalten, wie sie in deine Infrastruktur integriert werden können. So stellst du sicher, dass dein Unternehmen technologisch auf dem neuesten Stand bleibt. Schließlich ist die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der IT-Strategie entscheidend. Du musst regelmäßig überprüfen, ob die Strategie noch mit deinen Geschäftsanforderungen übereinstimmt und ob Anpassungen notwendig sind.

Moderne digitale Infrastrukturen

Moderne digitale Infrastrukturen sind das Rückgrat deines Unternehmens in der digitalen Welt. Sie umfassen eine Vielzahl von Technologien, die zusammenarbeiten, um Effizienz und Innovation zu fördern. Ein zentraler Bestandteil ist Cloud-Computing. Es bietet dir die Flexibilität, IT-Ressourcen nach Bedarf zu skalieren und erleichtert den Zugang zu Daten und Anwendungen von überall.

Ein weiterer Aspekt sind sichere Netzwerke. Diese gewährleisten den Schutz deiner Daten und Systeme vor Cyber-Bedrohungen. Du musst sicherstellen, dass deine Netzwerke zuverlässig und robust sind, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Sicherheitsprotokolle und regelmäßige Updates sind unerlässlich, um die Integrität deiner digitalen Infrastruktur zu bewahren.

Zu modernen Infrastrukturen gehören auch leistungsfähige Big Data Lösungen. Sie helfen dir, große Datenmengen effizient zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren. Durch dessen Einsatz kannst du datengetriebene Entscheidungen treffen, die dein Geschäft durch Prozessautomatisierungen effizienter gestalten.

Dienstleistungen der IT-Strategieberatung

Die IT-Strategieberatung bietet dir eine umfassende Palette an Dienstleistungen, um deine IT-Infrastruktur zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Der erste Schritt ist die Bestandsaufnahme deiner aktuellen IT-Landschaft. 

Diese Analyse identifiziert Schwachstellen und Potenziale für Verbesserungen. Hier werden dir ein Enterprise Architecture Management und Capability Mapping starke Werkzeuge sein. Auch eine Lizenz Messung mit dem Ausblick auf aktuelle Wartungsverträge sollte unbedingt durchgeführt werden.

Die Implementierung neuer Technologien ist ebenfalls ein zentraler Service der IT-Strategieberatung. Die Berater unterstützen dich bei der Integration neuer Systeme in deine bestehende Infrastruktur. Sie stellen sicher, dass der Übergang reibungslos verläuft und deine Mitarbeiter die neuen Technologien effektiv nutzen können. 

Eine fundierte IT Strategie Beratung wird dir nicht nur die digitale Roadmap ausarbeiten, sondern steht dir auch als Projektleitung, Programm Management und digitaler Beirat zur Seite.

Turnus der Prüfung von  IT-Strategien

Die Überprüfung deiner IT-Strategie sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen, um sicherzustellen, dass sie mit den aktuellen Geschäftsanforderungen und technologischen Entwicklungen Schritt hält. Ein jährlicher Überprüfungszyklus ist ein bewährter Standard. Diese Frequenz ermöglicht es dir, auf größere Veränderungen im Marktumfeld und in der Technologie rechtzeitig zu reagieren.

Zusätzlich zu den jährlichen Überprüfungen solltest du halbjährliche Zwischenbewertungen einplanen. Diese kürzeren Intervalle helfen dir, kleinere Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Kurs bleibst. Sie bieten eine Gelegenheit, die Fortschritte zu überprüfen und bei Bedarf kleinere Korrekturen vorzunehmen.

In bestimmten Situationen, wie bei der Einführung neuer Technologien oder bei erheblichen Änderungen in der Unternehmensstrategie, kann eine häufigere Überprüfung erforderlich sein. In solchen Fällen solltest du die IT-Strategie quartalsweise oder sogar monatlich evaluieren. Diese Flexibilität stellt sicher, dass deine IT-Infrastruktur stets optimal aufgestellt ist, um die Unternehmensziele zu unterstützen.

hero integration transformation

Erfahre mehr über uns

Wir beraten routiniert, strategisch und
unabhängig zu den Themen:

ERP-System, CRM, DMS & digitale Infrastrukturen

Digitale Prozesse

Digitalisierung von Unternehmen

Know-how von IT-Strategieberatern

IT-Strategieberater bringen ein breites Spektrum an Fachwissen mit, das entscheidend für den Erfolg deiner IT-Strategie ist. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen IT-Infrastruktur, Systemintegration und Projektmanagement. Dieses Wissen ermöglicht es ihnen, effektive und effiziente IT-Lösungen zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten sind.

Ein guter IT-Strategieberater ist auch mit den neuesten technologischen Trends und Entwicklungen vertraut. Sie kennen sich mit Technologien wie Cloud-Computing, Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge aus und wissen, wie diese in bestehende Systeme integriert werden können. Dieses Know-how ist entscheidend, um sicherzustellen, dass deine IT-Infrastruktur zukunftssicher ist und mit den aktuellen Entwicklungen Schritt hält.

Darüber hinaus bringen IT-Strategieberater auch Erfahrung im Change Management mit. Sie unterstützen dich dabei, Veränderungen in der IT-Landschaft deines Unternehmens reibungslos zu gestalten. Dies umfasst die Schulung deiner Mitarbeiter und die Anpassung von Geschäftsprozessen, um sicherzustellen, dass neue Technologien effektiv genutzt werden.

Schließlich verfügen IT-Strategieberater über starke Kommunikationsfähigkeiten. Sie können komplexe technische Konzepte klar und verständlich vermitteln. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten im Unternehmen die IT-Strategie verstehen und unterstützen. Durch ihre Fähigkeit, technische und geschäftliche Anforderungen zu verbinden, tragen sie maßgeblich zum Erfolg deiner IT-Initiativen bei.

Fachliche Qualifikation

Eine ganzheitliche IT-Strategieberatung darf sich nicht allein auf technische Konzepte oder Systemlandschaften beschränken. Sie muss zwingend auch ein tiefes Verständnis für die fachlichen Anforderungen eines Unternehmens mitbringen. Nur so kann sichergestellt werden, dass digitale Zielbilder nicht nur technisch durchdacht, sondern auch betriebswirtschaftlich sinnvoll und praktikabel sind. Nutze hierzu Synergieeffekte eines Business Consulting und digitalen Expertise. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die übergreifende Expertise aus dem ERP Consulting gelegt werden, so wird sichergestellt das ein nötiger Weitblick zu deiner eigenen Wertschöpfung und damit einhergehenden Herausforderungen aufgebaut werden können.

Der IT-Strategieberater agiert daher nicht nur als technischer Sparringspartner, sondern zugleich als Business Consultant. Seine Stärke liegt in der Fähigkeit, fachliche Anforderungen aus den Fachabteilungen aufzunehmen, zu verstehen und sie in tragfähige, zukunftsorientierte IT-Zielbilder zu übersetzen. Er fungiert als essentielle Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT – ein Vermittler, der beide Seiten versteht und auf Augenhöhe kommuniziert.

Durch seine fachliche Prägung kann der Berater sowohl mit operativen Mitarbeitenden aus den Fachabteilungen als auch mit IT-Dienstleistern präzise und effizient zusammenarbeiten. So entstehen Lösungen, die sowohl technisch realisierbar als auch fachlich zielführend sind. Diese Kombination aus betriebswirtschaftlichem Verständnis und technologischer Kompetenz ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger IT-Strategien.

Business IT

In der Business IT ist die Fähigkeit, fachliche Anforderungen in digitale Lösungen zu übersetzen, entscheidend. Du musst sicherstellen, dass die IT-Systeme deines Unternehmens die spezifischen Geschäftsbedürfnisse unterstützen. Dies beginnt mit einer klaren Erfassung der Anforderungen, die aus den verschiedenen Abteilungen deines Unternehmens kommen. Eine gründliche Anforderungsanalyse hilft dir, die notwendigen Funktionen und Prozesse zu identifizieren, die in der IT-Lösung abgebildet werden müssen.

Die Kommunikation zwischen IT-Teams und Fachabteilungen spielt eine zentrale Rolle. Du musst sicherstellen, dass beide Seiten effektiv zusammenarbeiten, um Missverständnisse zu vermeiden. IT-Strategieberater fungieren oft als Vermittler, die technische Konzepte verständlich machen und sicherstellen, dass die technologische Umsetzung den fachlichen Anforderungen entspricht.

Ein weiterer Schritt ist die Auswahl der richtigen Technologien, die deine Geschäftsanforderungen optimal unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die Wahl der passenden Software oder Plattform, sondern auch um die Integration dieser Technologien in bestehende Systeme. Du solltest darauf achten, dass die Lösungen skalierbar und flexibel sind, um zukünftige Geschäftsanforderungen zu bewältigen.

Schließlich ist die laufende Anpassung und Optimierung der digitalen Lösungen wichtig. Geschäftsanforderungen können sich ändern, und deine IT-Systeme müssen in der Lage sein, sich diesen Veränderungen anzupassen. Regelmäßige Überprüfungen und Updates stellen sicher, dass deine digitalen Lösungen immer auf dem neuesten Stand sind und maximalen Nutzen bringen.

ERP und digitale Infrastrukturen

Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme sind ein zentraler Bestandteil moderner digitaler Infrastrukturen. Sie integrieren verschiedene Geschäftsprozesse in eine einzige, zentrale Softwarelösung. Ein ERP-System hilft dir, Ressourcen effizient zu verwalten, von der Finanzbuchhaltung über das Personalmanagement bis hin zur Produktionsplanung. Diese Integration verbessert die Transparenz und Effizienz deiner Geschäftsprozesse.

Bei der Implementierung eines ERP-Systems musst du sicherstellen, dass es nahtlos in deine bestehende digitale Infrastruktur integriert wird. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination, um Datenmigrationen und Systemanpassungen durchzuführen. Ebenso gilt es für die Erweiterung von digitalen Strukturen, sodass du immer dein füjhrendes ERP System im Blick haben solltest.

ERP Systeme das zentrale Element moderner Strategien

ERP-Systeme sind das Rückgrat moderner Unternehmensstrategien. Sie bieten eine integrierte Plattform, die alle wichtigen Geschäftsprozesse abdeckt. Du kannst mit einem ERP-System den gesamten Workflow deines Unternehmens zentral steuern und überwachen. Diese zentrale Kontrolle verbessert die Effizienz und ermöglicht eine bessere Ressourcenplanung.

Sie ermöglichen dir, Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren, was zu einer erheblichen Reduzierung von Fehlern und einer Verbesserung der Produktivität führt. Diese Systeme bieten dir die Flexibilität, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und deine Geschäftsstrategie entsprechend anzupassen.

Ein weiterer Vorteil moderner ERP-Systeme ist ihre Fähigkeit, Echtzeitdaten zur Verfügung zu stellen. Du erhältst sofortigen Zugriff auf aktuelle Informationen, die für die Entscheidungsfindung entscheidend sind. Diese Transparenz hilft dir, Risiken besser zu managen und Chancen zu nutzen, was die Widerstandsfähigkeit deines Unternehmens gegenüber externen Einflüssen stärkt.

Moderne ERP-Systeme sind auch darauf ausgelegt, mit technologischen Innovationen Schritt zu halten. Sie unterstützen die Integration neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge, was dir hilft, innovative Lösungen zu entwickeln und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass dein Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.

Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung

Die Digitalisierung bringt auch organisatorische Veränderungen mit sich. Du musst möglicherweise bestehende Geschäftsprozesse anpassen, um die Vorteile neuer Technologien voll auszuschöpfen. Dies erfordert eine flexible Unternehmenskultur und die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen und sich anzupassen. Schulungen und Weiterbildungen sind entscheidend, um dein Team auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

Schließlich kann die Abhängigkeit von digitalen Technologien ein Risiko darstellen, wenn du nicht über die notwendige Resilienz verfügst, um auf unerwartete Ausfälle zu reagieren. Du solltest Notfallpläne entwickeln, um den Geschäftsbetrieb auch bei technischen Störungen aufrechtzuerhalten. Eine gut durchdachte Business-Continuity-Strategie hilft dir, in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben.

Vom digitalen Reifegrad zur digitalen Excellence

Der digitale Reifegrad deines Unternehmens bestimmt, wie gut du digitale Technologien bereits nutzt. Um digitale Excellence zu erreichen, musst du zunächst den aktuellen Stand deiner digitalen Fähigkeiten bewerten. Dies umfasst die Analyse deiner IT-Infrastruktur, Prozesse und der digitalen Kompetenz deiner Mitarbeiter. Mit diesem Wissen kannst du gezielte Maßnahmen ergreifen, um Schwächen zu beseitigen und Stärken auszubauen.

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Excellence ist die Implementierung einer klaren digitalen Strategie. Diese Strategie sollte alle Bereiche deines Unternehmens abdecken und auf die Nutzung moderner Technologien abzielen. Du musst sicherstellen, dass alle Aktivitäten auf die Erreichung deiner digitalen Ziele ausgerichtet sind. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Strategie sind notwendig, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Die Förderung einer digitalen Kultur ist ebenfalls entscheidend. Du musst eine Umgebung schaffen, in der Innovation und kontinuierliches Lernen gefördert werden. Dies erfordert Investitionen in die Weiterbildung deiner Mitarbeiter und die Bereitstellung von Ressourcen, die ihnen helfen, neue Fähigkeiten zu entwickeln. Eine starke digitale Kultur unterstützt die Akzeptanz neuer Technologien und fördert die Zusammenarbeit.

Schließlich solltest du den Einsatz von Datenanalysen maximieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Datengetriebene Entscheidungen verbessern die Effizienz und ermöglichen es dir, Chancen frühzeitig zu erkennen. Die Fähigkeit, Daten effektiv zu nutzen, ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Excellence und verschafft dir einen Wettbewerbsvorteil in der digitalen Wirtschaft.

JOhannes Gorzawski

Über den Autor

Johannes Gorzawski ist Digitalberater und CEO der open next GmbH. Als Senior ERP Consultant führt er Unternehmen strategisch durch die Digitalisierung und strukturelle Modernisierung.

Newsletter Anmeldung

Alle sechs Wochen Post zu der Digitalisierung von Unternehmen

Newsletter