ERP Consulting

Selektieren, Implementieren, Transformieren

ERP System Consulting

Enterprise Resource Planning, unabhängig, strategisch und integrativ konzipiert

ERP-Systeme sind für Unternehmen von besonderer Bedeutung, um betrieblichen Abläufe effizient und digital zu gestalten. Durchgängige und integrative Prozesse werden durch unsere Beratungsleistung in einer End2End Sichtweise dargestellt und bilden die Grundlage für eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Moderne ERP-Systeme sind integrativ und flexibel einsetzbar, sodass saubere Abgrenzungen, Schnittstellen und Zielbilder konzipiert werden.

Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung der Systeme, werden die Anwendungsfälle immer vielseitiger, sodass die Komplexität innerhalb von ERP-Projekten nicht zu unterschätzen sind. Moderne Systeme bilden das Herzstück oder auch Backbone einer Unternehmenssteuerung. Mit einem neutralen und anbieterunabhängigen ERP-Consulting werden gängige Industrieprozesse, wiederkehrende Anforderungen und nachhaltige Infrastrukturen strategisch etabliert.

Die Integration von Entwicklung, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Qualität, Logistik, Finanzwesen und weiteren Abteilungen ermöglicht eine umfassende Sicht auf das Unternehmen. Dabei wird die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Abteilungen bestmöglich unterstützt. Die Aufgaben des Anforderungsmanagement innerhalb dieser Projekte ist von besonderer Bedeutung, um eine transparente Erwartungshaltung gegenüber Mitarbeiter, Führungsebene und Partner zu generieren. Dies unabhängig von den Projektzielen einer Optimierung, Zieldefinition oder konsequenten Projektsteuerung.

Unabhängig von dem Anwendungsfall einer ERP-Modernisierung, einer ERP-Einführung oder der Restrukturierung der IT-Infrastruktur können in ERP-Projekten unternehmensweit die größten Potentiale genutzt werden. Wichtig hierbei ist, dass das geeignete System mit dem passenden Implementierungspartner zum Einsatz kommt. Nicht zuletzt gilt es zu bedenken, wie belastbar die eigene Organisation ist. Von der Anforderungsanalyse bis zu dem Go-Live des neuen oder optimierten Systems gilt es das passende Setup innerhalb der Projektorganisation zu finden.

Bei der Einführung oder Transformation eines ERP-Systems ist eine unabhängige und neutrale ERP-Beratung von besonderem Wert. Ein erfahrener Berater hilft dabei, die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse eines Unternehmens zu analysieren, passende ERP-Lösungen zu evaluieren, die Implementierung effektiv zu planen und zu begleiten. Hierbei werden die Kernfunktionen, als auch unterstützende Applikationen berücksichtigt. Ein erfahrender Berater bringt wiederkehrende Expertise in Ihr Projekt. Die externe Beratung schließt exakt eigene Kompetenzlücken.

Leistungen des ERP Consulting

Digitalisierung mit einer End2End Sichtweise

ERP Potentialanalyse

In der Potentialanalyse ermitteln wir den Reifegrad und Nutzen Ihrer aktuellen ERP-Lösung. Als Ergebnis erhalten Sie eine Empfehlung zu einem möglichen Projektvorgehen, welches die weitere Nutzung, Modernisierung oder Neueinführung des aktuellen ERP-System beinhalten kann.

Durch die Nutzung der ERP-Journey erstellen wir eine zusammenfassende und fachliche Sichtweise auf die prozessgestütze Zusammenarbeit innerhalb Ihres Unternehmens.

ERP Auswahl

Die vielzahl an fachlichen und technischen Möglichkeiten stellt eine besondere Herausforderung dar. Wir begleiten Sie von der Projektinitialisierung, über die qualifizierte Anforderungsanalyse und nachfolgenden Auswahl des geeigneten ERP-Systems. Dabei ist uns besonders wichtig, dass wir mit unseren Kunden eine gemeinsame Erwartungshaltung und transparentes Projektvorgehen generieren.

Dabei ist uns ein vergleichbares Vergabeverfahren mit wirtschaftlichen Aspekten und der fachlichen Zielerreichung ein besonderes Anliegen.

ERP Transformation (Modernisierung, Update, Migration)

Die ERP-Transformation und Modernisierung einer IT-Infrastruktur mit dem Kern eines ERP-System ist eine besondere Herausforderung. Wir begleiten unsere Kunden ganzheitlich durch diese Art von Projekten und bringen unsere Erfahrungswerte als auch Expertise aus vergleichbaren Projekt mit zu unseren Kunden.

Mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz evaluieren wir mögliche Abhängigkeiten zu fachlichen Prozessen und technischen Schnittstellen, sodass wir bereits ab dem ersten gemeinsamen Projekttag mit der fortlaufenden Risikobetrachtung Ihres Vorhabens beginnen.

Wir bringen fachliche Kompetenzen und Werkzeuge in das strategische Projekt ein, sodass wir gemeinsam an einer Prozessoptimierung durch die ERP-Transformation arbeiten.

ERP Konzeption

Unsere ERP-Konzepte bieten die Grundlage für ein qualifiziertes ERP-Auswahlverfahren und die strategische Ausrichtung Ihrer digitalen Infrastruktur. Mit dem Kern Ihres ERP-Systems bilden wir die zentrale Grundlage für Prozessdefinitionen, IT-Architekturen und einem bedarfsgerechten Capability Mapping. Bei einer späteren ERP-Implementierung können Sie unsere Konzepte in Testszenarien wandeln und so die vereinbarten Projekteziele monitoren.

ERP Prozessoptimierung

Ein modernes ERP-System bietet die Grundlage für eine durchgehende Prozesssteuerung. Ressourcen, Kapazitäten, Materialien und Finanzbuchhalterische befinden sich in einem integrativen System. Mithilfe der gebündelten ERP-Kompetenz, ist es Ihnen möglich die maximalen Synergieeffekte aus den künftigen Prozessen herauszuholen. Moderne ERP-Systeme unterstützen ganzheitlich und bieten die Grundlage zu der Prozesseffizienz.

ERP Anforderungsanalyse

Die aus der Anforderungsanalyse entstehenden Dokumentationen bilden die Grundlage für meßbare Projektziele. Dies aus wirtschaftlichen, fachlichen und technischen Aspekten. So wird die Grundlage für eine transparente Projektumsetzung und nachfolgendes Risikomanagement etabliert. Mit unserem Verfahren ermöglichen wir den Übergang zu einem kontinuierlichen verbesserungsprozess und fortlaufendem Prozessreview.

ERP Beratung

Die unabhängige ERP Beratung ist auf die Weiterentwicklung und Restrukturierung von ERP Lösungen Fokussiert. Mithilfe der unabhängigen Sichtweise werden unabhänig der Branche und der Produkte Lösungsszenarien gesammelt, welche aus übergeordneter Sichtweise in die Projekte mit eingebracht werden.

Dabei ist es uns wichtig, dass wir aus fachlicher und technischer Sicht die beste Lösung für zu dem Kundennutzen konzipieren. Aufgrund dieser Sichtweise ist es uns möglich erforderliche Schnittstellen und passende Subsysteme zu evaluieren. Eine integrative Sichtweise und durchgängige End 2 End Prozesse verhindern nicht nur Prozesslücken, sondern stärken die gesamte Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten. MIt einer modernen ERP Lösung wird die aktuelle Wettbewerbsfähigkeit gesichert und ermöglicht den Weg zu der unternehmerischen Weiterentwicklung.

ERP Datenmanagement

Daten gewinnen in der digitalen Welt zunehmend an Bedeutung und stellt jedes ERP Projekt vor Herausforderungen. Die Datenqualität bestimmt oftmals den Erfolg ganzer ERP-Projekte, da die Migration von Stamm- und Bewegungsdaten die Grundlage für einen erfolgreichen Go-Live und Nutzung des neuen ERP-Systems darstellen.

Wir begleiten Sie auf dem Weg von dem Status Quo der Datenqualität, konzipieren die passenden Handlungsstränge und führen Sie durch eine erfolgreiche Datenmigration. Hierbei erfahren die Schritte Datenbereinigung, Datenmapping und Migration besondere visibilität.

Die Archivierung von historischen ERP-Daten gilt es besonders zu Betrachten, sodass gesetzliche Vorschriften und eigene Gewährleistungen eingehalten werden.

ERP Einführung

Ist das passende ERP-System selektiert folgt die Einführung und Implementierung. In dieser Phase begleiten wir unsere Kunden bedarfsgerecht, sodass die vollumfassende Implementierungsleistung in eine meßbare und steuerbare Struktur überführt werden.

Die wichtigsten Aspekte sind verständliche Prozessdefinitionen, Anforderungsbeschreibungen, belastbare Testergebnisse und nicht zuletzt die Schulung der Mitarbeiter. Zu den jeweiligen Teilbereichen gilt es eine valide Planung durchzuführen, dies je Fachabteilung und Einsatzszenario.

Wir bieten Ihnen unsere Erfahrungswerte aus vergleichbaren Projekten und bringen Ihnen Blaupausen zu der konzeptionellen Aufbereitung mit, sodass wir direkt ab dem ersten Tag an konkreten Ergebnissen arbeiten.

ERP Projektleitung

Nach individuellen Bedürfnissen und Projektperformance bieten wir die übergeordnete Sichtweise bis hin zu einer Hands-On Projektleitung.

Mit unseren Leistungen etablieren Sie ein externes Projekt Management Office PMO inklusive verprobten Methoden zu der Projektumsetzung /-planung. Dazu bringen wir das passende Toolset mit, sodass die Nötige Transparenz mit den wichtigsten Kennzahlen KPI´s Ihres Projektes aufgebaut werden.

Ihre Ziele und der Projektstatus werden meßbar und bilden die optimale Steuerungsebene zu Ihrer ERP-Implementierung. Mit unserer neutralen Sichtweise vertreten wir Ihre Interessen und geben Ihnen auch Rückmeldung zu der eigenen Performance. Ansprüche, Erwartungshaltungen und Möglichkeiten werden in den Einklang gebracht.

ERP Audit - Projektrettung

Das Projekt zur ERP-Einfpührung befindet sich noch vor der Implementierungsphase oder das Customizing ist bereits fortgeschritten. Es besteht unsicherheit über das Projektsetup oder die aktuelle Zielerreichung?

Wir führen Ihr Unternehmen und das ERP-Projekt durch unseren Performance Check. Innerhalb diesem prüfen wir die aktuelle Situation, Planungsstände und validieren aktuelle Vorgehensmodelle. Mit unserer standardisierten 100 Punkte Checkliste prüfen wir den gesamten Lebenszyklus Ihres Projektes, sodass wir nicht nur die technischen und fachlichen Gegenheiten abfragen, sondern auch organisatorischen Themenfelder. Mögliche Anpassungen und Änderungen in der Organisationsstruktur haben direkte Auswirkungen auf Ihre Kunden und Lieferanten, sodass wir Ihnen den passenden Ausblick geben.

Abschließend erhalten Sie von uns eine Bewertung und Handlungsempfehlung, sodass eine selbstständige Nachbesserung des Projektsetups möglich wird und eine mögliche Risikominimierung frühzeitig integriert werden kann.

ERP Strategie

Eine ERP-Strategie bezieht sich auf den umfassenden Plan und langfristige Ausrichtung eines Unternehmens in dem Bezug auf die Implementierung, Nutzung und Weiterentwicklung eines ERP-Systems (Enterprise Resource Planning). Sie definiert die Ziele, Prioritäten und Vorgehensweisen, die für den erfolgreichen Einsatz von ERP-Systemen in Unternehmen erforderlich sind. Eine ERP-Strategie umfasst in der Regel Aspekte wie die Auswahl des richtigen ERP-Systems, die Anpassung an die spezifischen Geschäftsanforderungen, die Integration mit anderen Systemen, die Schulung der Mitarbeiter, die Sicherstellung der Datenintegrität und -sicherheit sowie die kontinuierliche Verbesserung und Aktualisierung des Systems im Laufe der Zeit.

Eine gut durchdachte und gut umgesetzte ERP-Strategie kann dazu beitragen, die betriebliche Effizienz zu steigern, die Transparenz zu verbessern, die Datenkonsistenz sicherzustellen und eine solide Grundlage für das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens zu schaffen.

Digitale Unternehmensprozesse werden insbesondere durch integrative ERP-Systeme optimiert. Diese ermöglicht Unternehmen, ihre verschiedenen Geschäftsfunktionen zu automatisieren.

Durch die zentrale Datenspeicherung und Echtzeitinformationen verbessern ERP-Systeme die Transparenz und Effizienz von Abläufen. Sie ermöglichen eine ganzheitliche Steuerung und Überwachung der Prozesse von der Auftragsannahme bis zur Lieferung. Durch die Analyse von Daten und Leistungskennzahlen können Schwachstellen identifiziert und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz ergriffen werden.

Durch die Nutzung der Möglichkeiten eines ERP-Systems können Unternehmen ihre betriebliche Leistungsfähigkeit steigern und wettbewerbsfähiger werden. mehr zu digitalen Prozessen

Digital Transformation Consulting

Nutzen der ERP Beratung

Unabhängig

Die unabhängige und neutrale Betrachtungsweise von ERP-Projekten spielt eine entscheidende Rolle bei der Implementierung von ERP-Systemen. Durch objektive Empfehlungen werden maßgeschneiderten Lösungen konmzipiert und stellt den Nutzen als auch passgenau Möäglichkeiten in den Fokus.

Dabei gilt es die individuellen Anforderungen in integrative Prozesse zu überführen. Ein unabhängiger ERP-Berater bewertet aus neutralen Aspekten verschiedene Anbieter und Lösungen, um die beste ERP-Lösung zu dem jeweiligen Kontext zu evalusieren. Zudem bietet er umfassende Unterstützung bei der Planung, Implementierung und Schulung, um das ERP-System effektiv zu nutzen und den Erfolg der digitalen Transformation zu ermöglichen.

Fachlich

Die ERP-Beratung bietet fachliche Expertise bei der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie unterstützt Anforderungen und Abläufe zu verstehen und in technische Lösungen zu übertragen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen werden präzise Lösungskonzepte entwickelt, die aktuelle Prozesse berücksichtigen und zukünftige Unternehmensziele einbeziehen. Die fachliche Expertise der Berater ermöglicht es, Prozesse effizienter zu gestalten und Lösungen zu entwickeln, die langfristig zum Unternehmenserfolg beitragen. Mit Schulungen und Change-Management-Maßnahmen wird die reibungslose Integration des ERP-Systems gewährleistet und der volle Nutzen der technischen Möglichkeiten ausgeschöpft.

Nachhaltig

Der nachhaltige Nutzung der digitalen Infrastruktur wird durch eine neutrale Beratung belastbar. Dabei wird die Konzeption von zukunftssicheren Lösungen sichergestellt. Dies um eine optimale Weiterentwicklung und Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen zu ermöglichen.

Dabei werden potenzielle Prozesslücken und mangelnde Schnittstellen identifiziert, um die Effizienz und Produktivität des ERP-Systems zu steigern. Wir bieten dabei Expertise bei der Bewertung von Investitionen und der Auswahl von technologischen Möglichkeiten, um eine langfristige Investitionssicherheit zu gewährleisten. Durch eine nachhaltige Betreeung, auch über den Go_live hinaus, wird die fortlaufende Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur sichergestellt.

Transparente Steuerung von Ressourcen, Prozessen und Aufgaben

Die transparente Steuerung von Ressourcen, Prozessen und Aufgaben ist von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. In dem Rahmen einer ERP-Einführung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung bietet ein modernes ERP-System die Grundlage für maximale Transparenz.

Durch die Implementierung eines integrativen ERP-Systems werden sämtliche Unternehmensressourcen zentral erfasst und gesteuert. Hierdurch entsteht eine transparente Übersicht aller Ressourcen, Auslastung und Verfügbarkeiten. Dies ermöglicht die Planung, um Engpässe zu vermeiden, Kosten zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Nicht nur der Grad der Automatisierung wird erhöht, sondern auch die Grundlage zu prozessgestützen Auswertungen wie Process Mining wird gelegt.

Digitales Prozessmanagement

Darüber hinaus ermöglicht ein modernes ERP-System eine transparente Abbildung von Unternehmensprozessen. Durch die Dokumentation und Visualisierung der Prozesse in der ERP-Software werden Abläufe sichtbar gemacht und können gezielt analysiert, optimiert und automatisiert werden. Die Transparenz über den aktuellen Status von Aufgaben und Prozessen erleichtert die Zusammenarbeit und Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und fördert eine effiziente Aufgabenerfüllung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachverfolgbarkeit von Aktivitäten und die Dokumentation von Ergebnissen. Durch ein ERP-System können Aufgaben, Entscheidungen und Ergebnisse lückenlos dokumentiert werden.

Dies ermöglicht eine effektive Qualitätskontrolle, eine umfassende Analyse von Prozessdaten und eine bessere Nachvollziehbarkeit von Geschäftsvorgängen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung eines ERP-Systems gewährleistet, dass das System den sich ändernden Anforderungen des Unternehmens und des Marktes gerecht wird. Neue Funktionen und Module können integriert werden, um den Funktionsumfang und die Flexibilität des ERP-Systems zu erweitern. Durch die fachliche Expertise und das Wissen über Best Practices unterstützen wir Sie dabei, das System kontinuierlich zu optimieren und an die Anforderungen des Unternehmens anzupassen.

Ein ERP-System umfasst verschiedene Module und bietet einen umfangreichen Funktionsumfang, der die Bereiche Finanzbuchhaltung, Vertrieb, Einkauf, Lagerhaltung, Produktion, Personalmanagement und mehr abdeckt. Es interagiert mit unterstützenden Systemen wie DMS, CRM, SCM oder PLM, die Daten liefern, sowie mit konsumierenden Systemen wie BI oder Data Analytics, die Daten aus dem ERP-System nutzen.

Neue Technologien wie mobile Anwendungen, KI und maschinelles Lernen erweitern die Möglichkeiten. Die ERP-Architektur und der Funktionsumfang gewährleisten eine nahtlose Integration von Prozessen, eine effiziente Ressourcennutzung und umfassende Datenverwaltung.

Wir  unterstützten bei der optimalen Gestaltung der ERP-Architektur und Integration der Systeme, sodass wir eine strategische Programmplanung entwerfen. Diese wird in Abhängigkeit zu den Bedürfnissen abgearbeitet, sodass eine digitale Infrastruktur in dem Rahmen sich verändernder Anforderungen zukunftssicher aufgebaut wird. Ein Augenmerk legen wir auf die fachlichen Anforderungen, sodass wir gemeinsam ein konsequentes Capability Mapping betreiben. weitere Informationen

Change Management Merger Integration

Bei der Auswahl des richtigen ERP-Systems ist eine sorgfältige Planung und Analyse unerlässlich. Wir unterstützen Unternehmen dabei, die individuellen Anforderungen zu identifizieren, den Markt zu evaluieren und die beste Lösung auszuwählen. Unsere Expertise und Erfahrung helfen Ihnen, Risiken zu minimieren und den Erfolg Ihrer ERP-Implementierung sicherzustellen.

mehr Details

Unsere neutrale ERP-Systemeinführung unterstützt Unternehmen bei der Implementierung eines effizienten und leistungsfähigen Systems. Von der Planung bis zum Go-Live begleiten wir Sie und stellen sicher, dass Ihre Prozesse nahtlos integriert werden und die Herausforderung der ERP Transformation erfolgreich gesteuert wird. Gemeinsam sorgen wir für einen reibungslosen Übergang.

mehr Details

Eine Digitalstrategie ist unerlässlich für Unternehmen, um fortan wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese umfasst die Implementierung von neuen Technologien, digitalen Services und neuen Produkten. Mit der digitale Infrastruktur zeichnet sich die Zukunft der Unternehmen ab.

mehr Details

Die digitale Infrastruktur bestimmt den digitalen Wachstum von Unternehmen. Die Sicherstellung von digitalen Grundfähigkeiten werden als die Basis für den digitalen Wandel angesehen.

Hierzu gehört eine digitale Dokumentenverwaltung, welches mithilfe von DMS / ECM Systemen qualifiziert dargestellt werden. Ein weiterer Aspekt ist die unternehmensweite Nutzung von digitalen Workflows, einem Prozessmanagement und einem Taskmanagement.

Um die digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen eines Unternehmens zu erhöhen, empfehlen wir eine fundierte Analyse. Basierend auf den Ergebnissen werden zielgerichtete Maßnahmen ergriffen und eine priorisierte Roadmap ausgewiesen. Eine produktneutrale und unabhängige Beratung hilft, eine passende Digitalstrategie zu entwickeln und umzusetzen.

mehr Details