DMS Consulting

DMS Auswahl

Bei der produktneutralen Auswahl von Dokumenten Management Systemen (DMS) steht die objektive Bewertung der Systeme anhand festgelegter Kriterien im Vordergrund. Hierzu ist eine Bedarfsanalyse notwendig, um die genauen Anforderungen zu verstehen. Auf dieser Basis wird die Konzeption erhoben, woraus Kriterien wie Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit mit bestehenden Systemen, Sicherheitsaspekte und Kosten erhoben werden können. Der Vergleich der DMS-Lösung orientiert sich an der Zielerreichung und erhält einen vergleichbaren Rahmen zur Bewertung.

Lösungen und Partner finden

check

Neutrale Beratung bei der Auswahl passender Dokumenten Management Systeme

check

Konzeption der Anforderungen und Transformation der fachlichen Anforderungen

check

Vorgehensmodelle zur vergleichbaren Systemauswahl

Bereichsübergreifende und technisch integrative Lösungen aufbauen

Der Aufbau technisch integrativer Lösungen mit einem digitalen Dokumenten Management System (DMS) erfordert strategische Planung und Koordination. Ziel ist es, Silos zwischen Abteilungen zu überwinden und einen einheitlichen Informationsfluss zu schaffen. Ein Schlüsselfaktor ist die Kompatibilität des DMS mit bestehenden Systemen wie CRM, ERP oder einer Buchhaltungssoftware. Durch eine nahtlose Integration können Daten und Dokumente effizient ausgetauscht und Prozesse automatisiert werden. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, unterschiedliche Anforderungen und Arbeitsweisen verschiedener Bereiche zu berücksichtigen.

Leistungen der unabhängigen DMS-Auswahl

  • Erstellung von Fein- und Grobkonzeption
  • Erhebung von Anforderungskatalogen
  • Zusammenstellung von Vergabeunterlagen
  • Selektion von passenden DMS-Systemen und Implementierungspartnern
  • Steuerung des Auswahl- und Vergabeverfahrens
  • Vergleichbare Systemauswahl
  • Überführung der Konzeption in die Projektumsetzung

Produktneutral und unabhängig

Durch unseren neutralen Ansatz können Unternehmen sicherstellen, dass die Entscheidung ausschließlich auf den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen des Unternehmens basiert, unbeeinflusst von Markenpräferenzen oder Verkaufstaktiken der Anbieter. Dies führt zu einer objektiveren Bewertung der verfügbaren Systeme hinsichtlich Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit und Kosten. So kann das optimale System gefunden werden, das sowohl den technischen als auch fachlichen Anforderungen der Projektziele entspricht und den gewünschten Nutzen bringt.

lightbulb

Vergleichbare Selektion

Die Auswahl des passenden Systems erfolgt auf der transparenten Grundlage der fachlichen und technischen Anforderungen. Aspekte wie Projektabwicklung und Budgetierung werden mitberücksichtigt.

Vorgehensmodelle

Das Vorgehen orientiert sich an den Projektzielen und der Leistungsfähigkeiten der Unternehmen. Es ist wichtig, den passenden Detailierungsgrad in Relation zu der Komplexität des Projektes zu erreichen.

Marktübersicht

Durch unsere Vergabeverfahren sehen wir die gängigen Lösungen regelmäßig und können die potenzielle Zielerreichung bewerten. Ergänzend führen wir regelmäßig Anbietervergleiche durch.

Abdeckungsgradanalyse

Hierbei geht es um das transparente Vorgehen zwecks Umsetzbarkeit der eigenen Anforderungen gegenüber den technischen Möglichkeiten der Anbieter zu bewerten. Die Darstellung von Risiken fließt in die Betrachtung mit ein.

Wirtschaftliche Betrachtung

Hier geht es um die Darstellung aller Kosten eines Projektes. Hierzu gehören neben den tatsächlichen Projektkosten bezüglich Dienstleistungen, Lizenzen und Support auch die internen Leistungen sowie mögliche Modernisierungsmaßnahmen.

Durchgängige Betreuung

Wir betreuen unsere Kunden nachhaltig. Vom ersten Gespräch, der ersten Analyse bis hin zur Produktivsetzung sind wir an Ihrer Seite. Wir bereiten Themen vor, Steuern das Projekt und beiten eine fortlaufende Betreuung.

questionmark

Fragen oder Herausforderungen?

expression

Sprechen wir!

End to End Consulting zu
digitalen Dokumenten Management (DMS)

Process Analyse

Prozess Analyse

Digitale Potenziale erkennen, analysieren, strukturieren und passgenau digitalisieren.

Mehr erfahren

Selection Process

System Auswahl

Systemauswahl auf der Basis von exakten Anforderungen und digitalen Bedürfnissen.

Mehr erfahren

Project implementation

Projektmanagement

Aufbau und Steuerung
von Organisationen zu der Projektabwicklung.

Mehr erfahren

Running System

Inbetriebnahme

Cut-Over, Go-Live, Betriebssteuerung und Weiterentwicklung.

Mehr erfahren