Reifegradmodell Digitalisierung

Schlüsselkompetenz der digitalen Zukunft

Digitales Reifegradmodell

Mit fachlichen Anforderungen zu digitalen Kompetenzen

Die Digitalisierung benötigt ein Konzept, welches die internen und externen Bedürfnisse von Unternehmen bedient. Bei der Analyse des digitalen Reifegrades gehen wir auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Mitarbeiter ein.

Die digitale Infrastruktur hat sich in den letzten Jahren expondenziell entwickelt, sodass die digitalen Möglichkeiten vielfälltiger werden. Dies hat zur Folge, dass die Kompexität von digitalen Projekten erheblich steigt. Mit unserem Vorgehen nutzen wir eine übergeordnete Sichtweise und bringen fachliche Aspekte mit digitalen Zielen überein.

Die digitale Transformation beinhaltet nicht mehr nur das Sammeln und verwalten von Daten. Es geht wesentlicher darum, Prozesse innerhalb eines Unternehmens effizienter und transparenter zu gestalten.

Je besser die eigenen Daten und Prozesse verwaltet werden, desto einfacher ist es, Auswertungen und Statistiken zu erstellen. Moderne Planungen basieren weniger auf den Erfahrungswerten einzelner Mitarbeiter, sondern stützen sich auf abteilungsübergreifende Daten. Das ermöglicht intelligente Rückschlüsse, Bedarfsplanungen und Ausblicke.

Um diese Ziele zu erreichen, werden alte Strukturen und Muster aufgebrochen. Historischen Insellösungen gehören der Vergangenheit an und integrative Systeme unterstützen bei der Prozesssteuerung.

Ein besonderer Aspekt ist die Erhebung von fachlichen Anforderungen und das zugehörige Mapping zu digitalen Möglichkeiten. Mit dem Capability Mapping gehen Sie den ersten Schritt zu einer digitalen Infrastruktur, welche prozessorientiert, abeilungsübergreifend und integrativ agiert. Mit diesem Verfahren werden die führenden und unterstützende Systeme definiert.

Digitalisierung

Für uns bedeutet die Digitalisierung von Geschäftsprozessen zuerst einen klugen, kritischen Blick auf Zuständigkeiten, Abläufe und Ergebnisse im Unternehmen.

Fast immer gibt es die Möglichkeit zur Optimierung der Effektivität, zur Steigerung der Effizienz – vor allem dann, wenn Ihre internen Prozesse über die Jahre hinweg von selbst entstanden sind.

Wir stellen Ihnen für die Umstrukturierung das geballte Wissen unserer Digitalisierungs-Experten zur Seite.

Gemeinsam setzen wir realistische Ziele, beziehen die Möglichkeiten von digitalen Lösungen vom ersten Meeting an in die Planung ein und planen einen transparenten Wandel für Ihre Mitarbeitenden. Damit beginnen wir lieber heute als morgen – denn am Markt besteht man digital.

Cutsomer Experience

Verbessern Sie die Kundenerfahrung mit eigenen Lösungen. Mit integrativen und prozessgestützen Lösungen verbessern Sie Ihre eigene Auskunftsfähigkeit. Hierbei geht es nicht nur um die eigentlichen Daten Ihrer Kunden, sondern vielmehr um den eigenen vertrieblichen Ausblick, die Bedarfsplanung und Produktionszeiträume. Mit diesem Basissatz an Informationen schaffen Sie eigene Flexibilität als auch die Planbarkeit Ihrer Absätze.

Operationale Prozesse

Transparente und integrative Prozesse bieten die Grundlage für eine flexible als auch vernetzte Welt. Wenn Sie die eigenen digitalen Grundfähigkeiten in das Unternehmen integrieren, ebenen Sie den Weg für die automatisierte Prozessteuerung. Auf dieser Grundlage wird für Ihr Unternehmen um ein vielfaches einfacher zu steuern sein. Ebenso ermöglichen Sie den Weg sich für Kunden- und Lieferanten zu öffnen. Mit der digitalen Prozesssteuerung zu der digitale Effizienz.

Businessmodell

Mit einem digitalisierten Businessmodell können Unternehmen ihre Prozesse und Geschäftstätigkeiten optimieren und den digitalen Wandel für sich selber optimal nutzen. Solche Modelle beinhaltet die Verwendung von Technologien, um neue Umsatzquellen zu erschließen, Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Mit digitalen und flexiblen Prozessen reagieren Sie schneller auf Marktveränderungen.

Analytische Fähigkeiten

Ein analytisches Mindset ist in der heutigen Geschäftswelt unverzichtbar. Datengetriebene Entscheidungen und präzise Insights sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Investieren Sie in Ihre analytischen Fähigkeiten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und Ihre Prozesse zu optimieren. Mit dem richtigen Toolset ebnen Sie die Weg zu faktenbasierten Entscheidungen.

Digitale Fähigkeiten

Seien Sie in der digitalen Welt erfolgreich. Dazu gehören Kenntnisse im Umgang mit digitalen Werkzeugen und Plattformen. Ebenso die Fähigkeit der digitalen Zusammenarbeit. Zu den digitalen Fähigkeiten gehört ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, sodass die fortlaufenden Entwicklungen und Ergebnisse geprüft und Weiterentwickelt werden. Erlangen Sie Ihre Prozess Excellence durch fortlaufende Weiterentwicklung.

Business IT

Die digitalen Anforderungen werden immer fachlicher. Die resultierenden Möglichkeiten und Innovationen können kaum noch alleine durch die IT Abteilungen getragen werden. Aus diesem Aspekt ist es besonders wichtig die fachlichen Anforderungen genau zu spezifizieren und in den Einklang mit zukunftsweisen Innovationen zu bringen. Hier ist trifft sich das Prozessverständnis mit der Digitalstrategie.

Vorgehensmodell

Die strategische Potentialanalyse

Das digitale Reifegradmodell basiert auf fachlichen Anforderungen und abteilungsübergreifendem Prozessverständnis. Mit der Nutzung einer digitalen Capability Map, einer Prozesslandkarte, einem systematischen Aufbau und wiederkehrenden industriellen Anforderungen wird der digitale Reifegrad bestimmt. Das Model unterteilt sich in nachfolgende Module.

Verständnis

Wir ebauen in gemeinsames Verständnis zu der initialen Zielsetzung auf. So dokumentieren wir den Status Quo aus der Sichtweise unserer Kunden und vergleichen das erzielte Ergebnis in der Retroperspektive. In diesem Modul ist es entscheidend zu erfahren, was Ihre aktuellen Treiber und Herausforderungen sind. Dies aus der fachlichen und technischen Sichtweise. Mögliche Abhängigkeiten werden früh dokumentiert und berücksichtigt. Die Sichtweise auf Ihre Kunden, Lieferanten, Partnern und Wertversprechen sind in diesem Modul entscheidend.

Analyse

Auf der Basis der erhobenen unternehmerischen Grundlagen und Ziele werden die Analysen nun konsequent gegen digitale Fähigkeiten geprüft. Wir öffnen Checklisten und arbeiten in Workshopformaten mit offenen Dialogen durch die einzelnen Abteilungen. Wiederkehrende und industriell gesetzte Prozesse werden fachlich hinterfragt. Abhängigkeiten und technische Möglichkeiten werden durchleuchtet. Unsere Werkzeuge dokumentieren den Status Quo und klassifizieren die wichtigsten Domänen und Handlungsstränge zu der digitalen Zukunft.

Empfehlung

Der wichtigste Aspekt ist die Farge, wie weit das Unternehmen von industruellen und systemtechnischen Standards entfernt ist. Mit welchen Prozessen, Abläufen und Abteilungen kann ein spürbarer Mehrwert in kleinen Iterationsstufen erzielt werden. Das Big Picture sieht bewertet die digitalen Grundfähigkeiten und somit die wichtigsten fachlichen mit grundlegenden Strukturen zu einer digitalen Infrastruktur. Hieraus resultuiert ein erster Ausblick zu dem Ausbau einer zukünftsfähigen und digitalen Programmplanung.

Digitaler Baukasten

Digitale Grundfähigkeiten

Ein starkes Fundament lässt die digitale Infrastruktur dynamisch wachsen. In unserem digitalen Baukasten erheben wir die wichtigsten Elemente. Diese sind für den konsquenten Ausbau der digitalen Infrastruktur und Weiterentwicklung entscheidend. Eine saubere Datenbasis dient nicht nur der eigenen Auskunftsfähigkeit, sondern vielmehr der automatisierten Ausführung und Steuerung von Prozessen in dem digitalen Wandel. Von den digitalen Grundfähigkeiten zur Operational Excellence.

Digitale Ausbaustufen

Sind die Grundlagen erstmals vorhanden, sind die Ausbaustufen entscheidend. Digitale Leader nutzen nicht zwingend den gesamten Baukasten, sondern sind vielmehr spezialisten in Ihren Branchen und nutzen gezielt die für Sie geeigneten Mittel. Der Ausbau und Professionalisierung der eigenen digitalen Möglichkeiten in direktem Kontext zu dem eigenen Geschäftsmodell formt digitale Unternehmen und Leader. Der innovative Vorspung ist entscheident für die eigene Wertschöpfung und Lieferketten.

Portfolio

Optimieren Sie Ihr digitales und systematisches Portfolio. Die digitale Transformation ist steuerbar und kann geplant werden. Unsere Experten unterstützten Sie bei der Identifikation von Chancen und Risiken, sowie bei der effizienten Umsetzung von Projekten. Profitieren Sie von einem ausgeglichenen Beratungsportfolio.

Strategie der Transformation

Investition

Das Investment der digitalen Reifegradanalyse steht in Abhängigkeit zu der Unterenhmengröße, des Detailungsgrades und bereits bekannten Zielsetzungen. Bei der Durchführung bieten wir flexible Varianten. Effiziente und  digitale Formaten sind ebenso wie intensiven Einsätzen vor Ort möglich. Wir betrachten jeden Kunden individuell. Die digitalen Beratungsleistungen und Strategien sollen genau, wie Ihre Produkte zu Ihren Kunden passen, passgenau zu Ihnen passen.

Ergebnisse

In dem Ergebnisbericht erhalten Sie eine zusammenfassende Sichtweise als Management Report. Dieser zeigt die wichtigsten Handlungsfelder und digitalen Möglichkeiten auf. In diesem sind mögliche Prozesslücken und mangelnde integrative Fähigkeiten dokumentiert. Auch übergeben wir Ihnen eine Empfehlung zu den wichtigsten nächsten Schritten des digitalen Wandels. Hier kann der Fokus auf einzelnen Systemen und auch einer ganzheitlichen Betrachtung liegen.

Digitale Roadmap

Die digitale Roadmap und Programmplanung ist das zentrale Werkzeug für die strategische Ausrichtung der Digitalisierung. Mit dieser werden die wichtigsten Elemente einer erfolgreichen digitalen Transformation definiert. Dies in Verbindung zu der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen und Serviceleistungen.

Eine maßgeschneiderte digitale Roadmap orientiert sich an dem Status Quo und künftigen Bedürfnissen des Unternehmen. Das gemeinsame Verständnis zu den aktuellen und künftigen Unternehmenszielen ist hierbei entscheidend. Aufbauend werden die technischen Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven in strategische Cluster überführt. Ein durchgängiges Capability Mapping aus fachlichen und technischen Aspekten bildet den Kern um die nötigen Priorisierungen und Investitionspläne zu erheben.

Die digitale Roadmap die Ziele Phasenweise. So wird es möglich die Investitionsmöglichkeiten zu technologisch passenden Lösungen zu kombinieren und die Investitionssicherheit sicherzustellen.

Enterprise Content Management Markt