Make to Order

Der Make-to-Order-Prozess (MTO) beschreibt einen Produktionsansatz, bei dem Produkte erst nach Eingang eines spezifischen Kundenauftrags gefertigt werden. Dieser Ansatz ermöglicht die Herstellung maßgeschneiderter Produkte und die präzise Erfüllung individueller Kundenanforderungen. Bedeutung und Definition Im Gegensatz zum Make-to-Stock-Prozess, bei dem Produkte auf Lager produziert werden, erfolgt beim Make-to-Order-Modell die Fertigung ausschließlich auf Grundlage eines bestätigten Kundenauftrags….

Make to Stock

Der Make-to-Stock-Prozess (MTS) ist ein Fertigungsansatz, bei dem Produkte basierend auf prognostizierter Nachfrage vorproduziert und auf Lager gehalten werden. Ziel dieses Ansatzes ist es, die Verfügbarkeit von Produkten sicherzustellen und Kundenaufträge schnell bedienen zu können, ohne erst Produktionsprozesse starten zu müssen. Bedeutung und Definition Make to Stock bedeutet, dass Unternehmen Produkte in großen Mengen herstellen,…

Minimum Viable Product – MVP

Das Minimal Viable Product (MVP) beschreibt ein Produkt mit gerade so vielen Funktionen, dass es den grundlegenden Anforderungen der Nutzer entspricht. Es wird frühzeitig auf den Markt gebracht, um schnell Nutzerfeedback zu erhalten, das in die Weiterentwicklung des Produkts einfließen kann. Das MVP ist somit kein fertiges Produkt, sondern dient als Grundlage für iterative Verbesserungen…

MRP System

Material Requirements Planning (MRP), auf Deutsch Materialbedarfsplanung, ist ein computergestütztes System zur Verwaltung und Optimierung der Materialwirtschaft in Unternehmen. MRP-Systeme helfen Unternehmen, sicherzustellen, dass die richtigen Materialien zur richtigen Zeit in der richtigen Menge verfügbar sind, um die Produktionsprozesse reibungslos zu gestalten. Die Hauptaufgabe eines MRP-Systems besteht darin, den Materialbedarf basierend auf Produktionsplänen, Bestellungen und…

MES System

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine Softwarelösung, die den Fertigungsprozess in Echtzeit überwacht, steuert und optimiert. MES-Systeme sammeln und verarbeiten Daten direkt aus der Produktion und helfen dabei, den gesamten Produktionszyklus zu managen, von der Eingabe von Rohstoffen bis zur Fertigstellung des Endprodukts. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Verknüpfung von Fertigungslinien mit…